Urkunde
Kurfürst Philipp von der Pfalz belehnt die Brüder Hermann und Theodor (Theodeos) Riedesel mit dem Naxsburg (Naxspurg) genannten Berg auf dem Vogel...
- Reference number
-
630
- Formal description
-
Ausfertigung (deutsch), Pergament (18,7 x 35,5 cm), rundes, rotes Wachssiegel in brauner Siegelkapsel (Risse) an Pergamentstreifen anhängend erhalten
- Notes
-
Bezug zu: HStAD B 13 Nr. 235, B 13 Nr. 286, B 13 Nr. 354 und B 13 Nr. 286
Belehnung
#Kurpfalzurkunden
- Further information
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Worms vff sannt Veltins tag anno domini funffzehenhundert vnnd zwei
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Kurfürst Philipp von der Pfalz belehnt die Brüder Hermann und Theodor (Theodeos) Riedesel mit dem Naxsburg (Naxspurg) genannten Berg auf dem Vogelsberg (Fogelsperg), den Dörfern und den Gerichten zu Freiensteinau (Frienstein) und Ober- oder Niedermoos (Mosaw) mit ihren Gemarkungen sowie Wasser, Weide, Wildbahn, Holz, Feld und allem Zubehör, ausgenommen die Kellereien.
Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: (1) Lehenbrieff pfeltzgraff philipsen churfursten anno 1502. (2) 6
Vermerke (Urkunde): Siegler: Aussteller
Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: (1) Freiensteinau (Freienstein) (Vogelbergkreis, Hessen) (2) Naxburg (Naxpurg) (Gemeinde Freiensteinau, Vogelbergkreis, Hessen) (3) Ober- oder Niedermoos (Mosaw) (Vogelbergkreis, Hessen) (4) Worms (Rheinland-Pfalz) (5) Vogelsberg (Fogelsberg) (Wetteraukreis, Hessen) Personen: (1) Philipp der Aufrichtige, Kurfürst von der Pfalz, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern, Erztruchsess (2) Riedesel, Hermann (Bruder von Theodor) (3) Riedesel, Theodor (Theodeos) (Bruder von Hermann)
- Context
-
Urkunden der Familie Riedesel v. Eisenbach >> 1501 - 1570
- Holding
-
B 13 Urkunden der Familie Riedesel v. Eisenbach
- Date of creation
-
1502 Februar 14, Worms
- Other object pages
- Last update
-
01.07.2025, 1:38 PM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1502 Februar 14, Worms