Urkunden
Die Hauptleute und Räte des Schwäbischen Bundes legen die Irrungen zwischen Markgraf Friedrich von Brandenburg einerseits und Bürgermeistern und Räten der Stadt Nürnberg andererseits wegen der Stöcke vor der Stadt, an welchen die Stücke der gevierteilten Verbrecher aufgehangen werden, dann der Blockhäuser und verschrankten Gräben vom Bayerischen Krieg her, endlich des Geleits zum Frauen- und Laufertor hinaus schiedsrichterlich bei. - Siegler: Wilhelm Guss von Gussemberg zu Glets, Adam von Frundsperg zu Mundlhain, Matheus Neithart, aller Bürgermeister zu Ulm.
- Reference number
-
Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien sowie übrige Urkunden der 39 Laden 454
- Former reference number
-
HO/D Nr. 68
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Ausstellungsort: Augsburg
Originaldatierung: Augspurg auf Sant Anthonis tag etc. 1507.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1507
Monat: 1
Tag: 17
Äußere Beschreibung: Ausf. Perg. mit anh. Siegeln.
- Context
-
Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien sowie übrige Urkunden der 39 Laden >> Losungamt, 39 Laden >> Verträge, Transaktionen, Käufe, Veränderungen, Gütererwerbungen durch Krieg und kaiserliche Konzessionen >> Burggräfliche und markgräfliche Briefe (Lade HO/D)
- Holding
-
Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien sowie übrige Urkunden der 39 Laden
- Indexbegriff subject
-
Krieg, Landshuter Erbfolgekrieg ("Bayerischer Krieg")
Schwäbischer Bund
Richtstatt
- Indexentry person
-
Brandenburg, Friedrich d.Ä. Markgraf von
Frundsberg, Adam von
Guß von Gußenberg, Wilhelm v.
Neythart, Matthäus, Dr.
- Indexentry place
-
Augsburg, Stadt
Nürnberg, Blockhäuser um-
Nürnberg, Geleit
Nürnberg, Gruben, verschranken
Nürnberg, Richtstätte
- Date of creation
-
1507 Januar 17
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Last update
-
23.05.2025, 11:51 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1507 Januar 17