Sachakte

Spanischer Erbfolgekrieg: Aktionen in Schwaben, Franken und der Oberpfalz

Enthaeltvermerke: Enth.: 1. Kaiser Leopold und Prinz Eugen: Bereithaltung der Truppen bis zur Offenlegung der bayerischen Absichten 2. Kaiser Leopold und Prinz Eugen: Verstärkung der Truppen zur Sicherung Oberösterreichs (Abschrift) 3. Markgraf Christian Ernst: Beschwerde über die Crossauischen Dragoner 4. Markgraf Christian Ernst: Rückkehr der Kaiserlichen Truppen in die Quartiere, Zusammenziehen des Feindes bei Donauwörth 5. Buirette aus Nürnberg: Geldanweisung (Wechselbrief) 6. Hofkriegsrat: Verschiebung des Gronsfeldischen Corps 7. Herzog Maximilian von Bayern bzw. Hofkriegsrat: Verbot von Exzessen, Salvagarde für den Herzog insbesondere für Hohenschwangau und der Landgrafschaft Leuchtenberg 8. Wechsel 9. Ertrag des Winterquartiers 10. Markgraf Christian Ernst: Ziehen des Feindes nach München und Österreich 11. Kaiser Leopold und Prinz Eugen: Verstärkung des Schutzes des Landes ob der Enns, Klagen aus der Oberpfalz 12. Hofkriegsrat: Geschütze in den Zeughäusern zu Amberg und Cham 13. an den Markgrafen zu Baden: Nachricht des Generals Gronsfeld vom Abweichen des Kurfürsten von Bayern von Donauwörth, Rücken auf Oberösterreich 14. Extrakt der Kosten des Styrumschen Dragonerregiments 15. N. aus Komnath: Exekution zur Eintreibung der Kontribution 16. Obristleutnant Baron Dalbonn aus Cham: Versorgungslage, Verbleiben auf dem Posten 18. Wechselbriefe des Boirette zu Nürnberg 20. Regierung zu Prag: befürchteter Einfall der Bayern 21. Abt Albertus zu Waldsassen: Fürsprache für die Untertanen 22. an den Hofkriegsrat 23. Mannschaftsstärke des Dragonerregiments Herbeville 24. v. Dalbonn: Flüchtung der Kasse nach Böhmen, Erkundigung nach eventuellem Auftrag zur Plünderung und Ruinierung von Cham beim Abzug 25. Hofkriegsrat: Verschiebung von Truppen nach Oberösterreich 26. v. Spirinck 27. Hofkriegsrat: Unterstützung für den Fall eines Angriffs auf Cham 28. N. aus Teutschenreuth: Exekution gegen nicht ablieferungswillige Bauern 29. Markgraf Christian Ernst: Verpflegung des Gothaischen Regiments des Obristleutnants Hübner 30. Hofkriegsrat: Eintreibung der Kontribution vor dem Einrücken der Bayern, Zuschuß für die Preußischen Völker, Flüchtung des Archivs von Amberg, Herrschaft Leuchtenberg 31. Hofkriegsrat: Alarm in Prag aufgrund der Nachrichten des Württembergischen Obristleutnants v. Wilstorff 32. Hofkriegsrat: Remonten aus Erbländern 33. Markgraf Christian Ernst: Abstellung der Klagen aus der Oberpfalz 34. Hauptmann Baptist v. Manngen aus Cham: Marschbefehl nach Oberösterreich 35. S. August Brosamer aus Cham: Entscheidung der Offiziere zur Verteidigung von Cham 36. Gravamina der Stadt Schwandorf wegen der von den Kaiserlichen Husaren verursachten Unkosten

Reference number
U 132, 30438

Context
Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Quellen zur Militärgeschichte >> 11. Hermann Otto (II.) Graf zu Limburg-Styrum (+ 1704)
Holding
U 132 Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Quellen zur Militärgeschichte

Date of creation
Februar 1704

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:04 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • Februar 1704

Other Objects (12)