Urkunde
1.) Ein Gut zu Mengsberg [Stadtteil von Neustadt (Hessen), Lkr. Marburg-Biedenkopf], das derzeit Konrad (Contze) Steinfelder innehat und das jährl...
- Reference number
- 
                Urk. 14, 4341
 
- Former reference number
- 
                A I u, von Dörnberg sub dato
 Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Döringenberg, Nr. 4
 
- Formal description
- 
                Lehnsrevers
 
- Notes
- 
                Belehnte/r: Hans von Dörnberg, Hofmeister Landgraf Wilhelms von Hessen
 
- Further information
- 
                Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Ein Gut zu Mengsberg [Stadtteil von Neustadt (Hessen), Lkr. Marburg-Biedenkopf], das derzeit Konrad (Contze) Steinfelder innehat und das jährlich sieben Malter Frucht Treysaer Maß zinst, als Mannlehen; 2.) ein Gut zu Mengsberg, das derzeit Hillebrant innehat und das jährlich neun Böhmische [Groschen] Treysaer Währung zinst, als Mannlehen. Der 1490 Belehnte hatte die Güter mit Zustimmung des damaligen Lehnsherrn, nämlich Hermanns von Hessen, Erzbischofs zu Köln, als Vormund des Landgrafen Wilhelm von Hessen, von folgenden Personen gekauft: Metze, Witwe des Tile zu (Ypeshain), den Brüdern Wigand, Bernd und Heinrich, Söhnen der zuvor genannten Metze, Heinz Schenck und dessen Ehefrau Heide und Johann (Henne) Fleck und dessen Ehefrau Else.
 Vermerke (Urkunde): Siegler: Hans von Dörnberg, Hofmeister Landgraf Wilhelms von Hessen
 
- Context
- 
                Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe D >> Do-Du >> Dörnberg, von >> 1360-1499
 
- Holding
- 
                Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
 
- Date of creation
- 
                1490 Januar 07
 
- Other object pages
- Last update
- 
                
                    
                        10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1490 Januar 07
![1.) Ein Gut zu Mengsberg [Stadtteil von Neustadt (Hessen), Lkr. Marburg-Biedenkopf], das Konrad (Contze) Steinfelder innehatte und das jährlich si...](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)