Urkunden
Abt Maurus, Prior und Konvent des Kloster Ettenheimmünster verleihen Christoph Hassur und seiner Ehefrau Magdalene [Margarete getilgt] Pfaffin, wohnhaft zu Ringsheim, den Halbteil des kleinen Meierhofs daselbst zu Erblehen, den zuvor sein Stiefvater, Schultheiß Eberhard Ette, und seine Mutter Margarete Freybugerin innehatten. Die Beständer halten dem Dorf Ringsheim die Recken und Eber. Sie liefern dem Kloster jährlich auf Martini 2 Viertel 3 Sester Weizen, 6 Viertel Roggen, 2 Viertel 3 Sester Gerste und 6 Viertel 3 1/2 Sester Haber unablösiger Gült. Als Sicherheit verpfänden sie 1/2 Jeuch Matten im Ruster Bann (Anlieger: Heuweg, Michael Motz), die dem Kloster Tennebach 6 Pfennig Rappen zinsen
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 27 a Nr. 461
- Alt-/Vorsignatur
-
27a/45 Ringsheim - Erblehen, 1688 Februar 22
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Ettenheimmünster
Siegler: Aussteller
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: Siegel
- Kontext
-
Ettenheimmünster >> Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 27 a Ettenheimmünster
- Laufzeit
-
1688 Februar 22
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1688 Februar 22