Urkunde
1.) Die Lehen und Güter zu Kirchheim [Gem., Lkr. Hersfeld-Rotenburg], die ehemals Valentin von Wildungen und seine Ehefrau Anna, geborene von Hatt...
- Reference number
-
Urk. 14, 1501
- Former reference number
-
A I u, von Baumbach sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Baumbach, Nr. 18
- Formal description
-
Lehnsrevers
- Notes
-
Belehnte/r: Moritz von Baumbach, Sohn des verstorbenen Wilhelm Leberecht von Baumbach, seine Brüder Ludwig Wilhelm Karl, Ernst Moritz Karl und Hermann Karl Julius Klaus Friedrich von Baumbach und weitere namentlich genannte Personen
Der inserierte Lehnsbrief datiert vom 21. Dezember 1839.
- Further information
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Die Lehen und Güter zu Kirchheim [Gem., Lkr. Hersfeld-Rotenburg], die ehemals Valentin von Wildungen und seine Ehefrau Anna, geborene von Hattenbach, innehatten. Von diesen erwarb sie Michael [Landgraf], Abt des Klosters Hersfeld. Der 1583 Belehnte kaufte die Lehen und Güter dann von Reinhard von Dalwigk und dessen Ehefrau Barbara, geborener von Hattenbach. Die Lehen beinhalten folgende Lehnsstücke: 1a.) eine Schäferei mit 500 Schafen; 1b.) der Hattenberg und das dazu gehörende Gehölz bei Kirchheim aus dem ehemaligen Besitz der Erben des Martin von Hattenbach; 1c.) vier Güter, zwei Koten, eine Hütte, eine Schmiede und ein Gaden auf dem Kirchhof zu Kirchheim mit im Einzelnen beschriebenen Einkünften; 2.) das Dorf Goßmannsrode [Ortsteil der Gem. Kirchheim, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], wie es bis 1583 dem Kloster Hersfeld und den von Dalwigk gehört hatte; 3.) ein Gut zu Heddersdorf [Ortsteil der Gem. Kirchheim, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], das ehemals Besitz des Valentin von Wildungen war und das der 1583 Belehnte schon zuvor als Lehen des Klosters Hersfeld innehatte; 4.) zwei Gütchen und eine Mühle zu Heddersdorf; 5.) die Güter des 1583 Belehnten zu Kirchheim, insgesamt etwa 43 Acker, die näher beschrieben werden, sowie zwei der Kirche zu Kirchheim zinsbare Ländereien; 6.) 335 Gulden, für die der 1583 Belehnte einige Güter verpfändet hatte.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Moritz von Baumbach
- Context
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe B >> Ba >> Baumbach, von >> 1830-1849
- Holding
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Date of creation
-
1840 Februar 29
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1840 Februar 29