Urkunde

1.) Der Anteil der 1430 Belehnten des (wetschatzes) an Fürstenstein [Burg in der Gemarkung Albungen, Gem. Eschwege, Werra-Meißner-Kr.]; 2.) ein Bu...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 7472
Alt-/Vorsignatur
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Keudel, Nr. 1
A I u, von Keudell sub dato
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Bernd Walrabe von Keudell, Sohn des verstorbenen Hartmann von Keudell, Georg Wilhelm von Keudell, Sohn des verstorbenen Friedrich Gottfried von Keudell, ferner Kaspar von Hanstein als Vormund der Söhne des verstorbenen Johann Eitel von Keudell, Reinhard Christoph, Just Heinrich, Karl Gottfried und Anton von Keudell
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Der Anteil der 1430 Belehnten des (wetschatzes) an Fürstenstein [Burg in der Gemarkung Albungen, Gem. Eschwege, Werra-Meißner-Kr.]; 2.) ein Burgsitz zu Fürstenstein mit dazu gehörendem Erbe und Gülte gelegen um den Fürstenstein; 3.) ein freier Hof in der Stadt Eschwege [Stadt, Werra-Meißner-Kr.], gelegen vor dem Berg; der andere dort gelegene Hof, der früher den von Keudell verliehen worden war, wurde dem Schultheißen zu Eschwege, Heinrich Beermann, überlassen; 4.) ein Garten hinter dem Schloss auf dem (Stedenreine) zu Eschwege; 5.) neun Pfund Heller auf dem Rathaus zu Allendorf [heute Bad Sooden-Allendorf, Stadt, Werra-Meißner-Kr.], 6.) ein Burglehen zu Wanfried [Stadt, Werra-Meißner-Kr.], 7.) ein Burglehen zu Wanfried, das die Familie (Proyse) besessen hatte; 8.) fünf Hufen Land in dem Feld vor Wanfried; 9.) drei Siedelhöfe in dem Dorf Wanfried zu Burglehen, die vor Zeiten die (Morre) besessen hatten.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Dr. Johann Sigismund Hupfeldt

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe K >> Ke >> Keudell, von >> 1700-1749
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1711 März 10

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1711 März 10

Ähnliche Objekte (12)