Urkunde
Der Zehnt zu Wenigenholzhausen [Wenigenholzhausen (Kleinholzhausen), Wüstung auf der Gemarkung Holzhausen bei Homberg, Stadt Homberg (Efze), Schwa...
- Reference number
-
Urk. 14, 3348
- Former reference number
-
A I u, von Buttlar sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Buttlar, Nr. 7
- Formal description
-
Lehnsrevers
- Notes
-
Belehnte/r: Karl Friedrich Wilhelm von Buttlar, Sohn des verstorbenen Johann Burkhard von Buttlar, dann Wilhelm Rudolf von Buttlar und Elisabeth Helene von Buttlar als Vormund ihres Sohnes Georg Friedrich von Buttlar, dann Heinrich Gottfried Christian Abraham von Buttlar, Sohn des verstorbenen Jost Adam von Buttlar, desgleichen Friedrich Gottfried von Buttlar, Sohn des verstorbenen Ernst Friedrich von Buttlar, und weitere namentlich genannte Personen
- Further information
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Der Zehnt zu Wenigenholzhausen [Wenigenholzhausen (Kleinholzhausen), Wüstung auf der Gemarkung Holzhausen bei Homberg, Stadt Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kr.], bei Homberg [Efze] in Hessen mit den dazu gehörenden Geldzinsen und dem dazu gehörenden Federvieh. Der Zehnt war ehemals vom Landgrafen von Hessen dem Hospital zu Merxhausen verpfändet und später von den 1569 Belehnten zu Unrecht eingelöst worden. 1569 wurde er nach Zahlung der Pfandsumme an die 1569 Belehnten als Mannlehen vergeben.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Friedrich [sic!] Nicolas Grandidier
- Context
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe B >> Bu >> Buttlar, von >> 1760-1799
- Holding
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Date of creation
-
1761 September 29
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1761 September 29