Sachakte

Schriftwechsel v.a. mit dem Arbeitsamt in Detmold betr. Angelegenheiten der Arbeitsvermittlung und des Arbeitseinsatzes (v.a. Versorgung der Landwirtschaft mit Landarbeitern, Freisetzung von Kräften für besondere Aufgaben im Rahmen der Kriegsvorbereitung, Einsatz von Kriegsgefangenen und ausländischen Zivilarbeitern, auch Verfügungen und Rundschreiben des Reichsarbeitsministers, des Gauwirtschaftsberaters, des stellv. Gauleiters und des Präsidenten des Landesarbeitsamtes Westfalen)

Enthaeltvermerke: Enthält: Personalangelegenheiten des Arbeitsamtes, Einführung des Oberregierungsrates Süß als Leiter, Urlaubssperre 1938; Berichte an das Landesarbeitsamt: monatliche und halbmonatliche „Berichte über Beschäftigung und Arbeitslosigkeit" für Okt. 1938, Jan. und Dez. 1939 sowie Jan. bis Mai 1940; „Wirtschaftlicher Lagebericht" des Reichsstatthalters für Okt.-Dez. 1938; Vermittlung bei Stellenbesetzungen, Lehrstellensuche, Berufswechsel; Besetzung von Pflichtjahrstellen, Verzeichnis besetzter Stellen im Mai 1940; Bereitstellung von Ladearbeitern für das Verkehrsgewerbe; Personalsituation der Fa. Siekmann, Lage; Anmeldung des Arbeitskräftebedarfs in der Landwirtschaft für 1940, Ernteeinsatz der HJ; Statistik der Erntearbeiter 1939 (mit ausländischen Wanderarbeitern, Jugendlichen aus dem Ruhrgebiet und berufstätigen Freiwilligen); Betriebsstillegungen; Dienstverpflichtungen zugunsten kriegswichtiger Betriebe; Betriebsverlagerungen, u.a. der Munitionsfabrik Tönshoff aus Dortmund nach Horn; Freistellung von Arbeitskräften aus Einzelhandel und Handwerk; Schwierigkeiten rückkehrwilliger Auslandsdeutscher; Betriebsbesuch bei der Fa. Künnemeyer, Horn im Nov. 1939; Analyse des Landarbeitermangels durch den Bürgermeister von Barntrup, Wedderwille; Arbeitseinsatz am Westwall; Klagen der Ortsgruppen Bad Meinberg, Belle und Schlangen über die Auflagen bei der Einrichtung von Gefangenenlagern; Einsatz slowakischer Arbeiter in Pottenhausen; Meldungen angeblich Arbeitsunwilliger aus einzelnen Ortsgruppen; Verordnungen vom 22. und 29.6.1938 betr. Arbeitsdienstpflicht; periodische Arbeitslosigkeit der Bühnenmitglieder des Landestheaters; Verweigerungshaltung eines Einwohners in Pivitsheide gegenüber NS-Organisationen und NS-Veranstaltungen im Betrieb; Kriegsgefangene: Besprechung mit dem Stalag VI A in Hemer über den Einsatz polnischer Kriegsgefangener; Einrichtung von Lagern in Lippe; Verzeichnisse der Lager und ihrer Belegstärken, v.a. mit französischen Kriegsgefangenen; Ersatz polnischer Kriegsgefangener durch polnische Zivilarbeiter; Trennung der Einsatzorte polnischer Kriegsgefangener und Zivilarbeiter; polnische Zivilarbeiter: Verzeichnis verschiedener Transporte mit Namen und vorgesehenen Einsatzstellen; Verzeichnis polnischer Landarbeiter; Zivilarbeiter bei der Fa. Heese und Mattern, Schötmar. Darin: „Die Berufsnachwuchslenkung der deutschen Jugend", hrsg. vom Reichsarbeitsministerium, o.O., o.J. (Berlin 1939, Druckschrift); „Reichsgesetzblatt", Teil l, Nr. 25, 1939, vom 14.2.1939 (mit der „Verordnung zur Sicherstellung des Kräftebedarfs für Aufgaben von besonderer staatspolitischer Bedeutung"); „Staatsanzeiger für das Land Lippe", Nr. 45, 1939 vom 10.6.1939 betr. u.a. „Landwirtschaftliche Hilfsarbeit"; „Der Kräfte-Einsatz in der Landwirtschaft", Bericht der Lippischen Staatszeitung, ohne Datum (Ausschnitt).

Former reference number
L 113 A Nr. 85 sowie aus L 113 A IV 27 und IV 30

Context
Schriftgut von NSDAP und NS-Organisationen in Lippe >> 5. Kreisleitung Lippe >> 5.8. Schriftwechsel mit den Landräten der Kreise Detmold und Lemgo, mit Dienststellen der Kommunalverwaltung, mit der Gestapo, mit Dienststellen der Arbeitsverwaltung sowie mit der Kreishandwerkerschaft
Holding
L 113 Schriftgut von NSDAP und NS-Organisationen in Lippe

Date of creation
1934-1935, 1937-1940

Other object pages
Provenance
NSDAP, Kreisleiter Lippe
Delivered via
Last update
17.09.2025, 2:35 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1934-1935, 1937-1940

Other Objects (12)