Bestand

Johann Ferdinand Langrötger (Steyersche Waaren, Kommissions- und Speditionshandlung) (Bestand)

Der Einzelbestand Johann Ferdinand Langrötger (Schreibweise auch: Langroetger) enthält überwiegend Geschäftsbriefe der Jahrgänge 1811 bis 1814 und 1839 bis 1844. Daneben sind Geschäfts- und Privatbriefe sowie einzelne Zusammenstellungen des Kauf- und Handelsmanns Johann Georg Pantzer, Nürnberg, aus den Jahren 1750 bis 1768 vorhanden. Johann Georg Pantzer war der Stiefvater des Kaufmanns Johann Ferdinand Langrötger (s. unten).Zum Firmennamen Langrötger existieren in Einträgen des Gewerbekatasters (C 22/V Nr. 1, S. 144 und S. 284, C 22/V Nr. 2, S. 173) und der Adressbücher der Stadt Nürnberg (Jge. 1837, 1850, 1852, 1863, 1870) zu unterschiedlichen Zeitpunkten u.a. die Angaben "Steyersche Waaren, Kommissions- und Speditionshandlung", "Steyrische Waaren, Kommissions-, Speditionshandlung und Nürnberger Waaren", "Steirische Waaren, Manufaktur, Commission und Spedition". Mit Steyrischer Warenhandlung wurde ein Geschäft bezeichnet, welches mit fertigen Metall- und Eisenwaren handelte und nicht im Besitz von Produktionsstätten war (s. Roth, Ferdinand, Geschichte des Nürnbergischen Handels Bd. 3, Leipzig 1801).Informationen über die Gründung und geschichtliche Entwicklung der Firma sind im Einzelbestand selber nicht vorhanden. Recherchen in weiteren Unterlagen des StadtAN belegen ein Bestehen der Handlung vor 1785. Johann Ferdinand Langrötger übernimmt 1785 zu seiner bestehenden Firma das Geschäft seines Stiefvaters Johann Georg Pantzer (s. A 1/1785 Aug. 9), welches er mit ihm zusammen bis 1790 und ab da als Haupterbe allein weiterführt (s. A 1/1790 Sept. 28). 1805 geht die Firma an seinen Sohn selbigen Namens über (s. A 1/1805 Sept. 25). Am 1. Aug. 1830 übernimmt wieder ein Sohn mit demselben Namen das Geschäft seines verstorbenen Vaters (s. E 8 Nr. 2032, Bl. 404-439).Spätestens 1837 existiert die Firma zwar unter der Bezeichnung Johann Ferdinand Langrötger weiter, wird aber durch den Kaufmann Joh. Leonh. Stark vertreten (s. Adressbuch der Stadt Nürnberg 1837); nach dem Adressbuch von 1863 erscheint sie unter der Bezeichnung Stark, J. Leonh., Relikten.Darüber hinaus belegen Dokumente des Handelsvorstandes den Besitz Johann F. Langrötger's von einer Kupferhandlung und zweier Kupferhämmer, die er 1822 verkauft hat (s. E 8 Nr. 2032, Bl. 241-270).Sitz der Handlung war vermutlich immer am Hauptmarkt mit der alten Adressenbezeichnung S 806 (Fleischbrücke); entspricht ab 1870 Hauptmarkt 2.

Reference number of holding
E 9/3
Extent
Einheiten: 115
Language of the material
Deutsch

Context
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 9 - Firmen- und Wirtschaftsarchive >> E 9/3 - Johann Ferdinand Langrötger

Indexbegriff subject
Firmen- und Wirtschaftsarchive (Einzelbestände)
Fleischbrücke
Hauptmarkt 2
Kupferhämmer
Kupferhandlung
Langrötger, Johann Ferdinand
Langrötger, Johann Ferdinand, Firma (Einzelbestand)
Pantzer, Johann Georg
Pantzer, Johann Georg, Firma
S 806 - Hauptmarkt 2
Stark, J. Leonh., Relikten
Stark, Joh. Leonh.
Steirische Waaren, Manufaktur, Commission und Spedition
Steyersche Waaren, Kommissions- und Speditionshandlung
Steyrische Waaren, Kommissions-, Speditionshandlung und Nürnberger Waaren
Steyrische Warenhandlung

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
01.06.0006, 10:18 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)