Archivale

Gesuche an die Fürstliche Regierung um Zulassung der Wahl und von dieser erteilte Genehmigungen, Teil 2.

Enthält: - Fürstbischof Friedrich Christian von Plettenberg willigt in die neue Ratswal und bestimmt für die Abnahme der Stadtrechnung Syndicus Dr. Heerde und Ernst von Cochenheim. Orig., 2 Blatt; Eigenhändige Unterschrift mit ausgedrücktem kurfürstlichen Sekretsiegel. (27.10.1701) - Auf Grund der Eingabe des Koerdinck an den Landesherrn wird die neue Ratswahl kassiert, der alte Rat bleibt noch ein Jahr bestehen. 4 Blatt; Genannt werden: J. Lipper, Geh. Rat von Cochenheim und Dr. Staedding. (Januar 1703) - Fürstbischof Friedrich Christian von Plettenberg willigt in die neue Ratswahl und bestimmt zu Rechnungsprüfern von Cochenheim und Syndicus Licentiaten Heerde. Orig., 2 Blatt; Eigenhändige Unterschrift mit aufgedrücktem kurfürstlichen Sekretsiegel unter Papier (23.12.1705) - Fürstbischof Franz Arnold von Wolff-Metternich zur Gracht willigt in die neue Ratswahl und bestimmt zur Abnahme der Stadtrechnung Dr. Steding und Dr. Hellwig. Orig., 2 Blatt; Eigenhändige Unterschrift mit aufgedrücktem kurfürstlichen Sekretsiegel unter Papier (26.12.1711) - Fürstbischof Franz Arnold von Wolff Metternich zur Gracht willigt in die neue Ratswahl und bestimmt zur Abnahme der Stadtrechnung von Cochenheim und Dr. Steding. Org. 1 Blatt, beglaubigt durch Frh. von Twickel, aufgedrücktes kurfürstliches Sekretsiegel (12.12.1718) - Das Domkapitel als sede vacante regierende Herren willigt in die neue Ratswahl unter Beobachtung der Verordnung von 1681.10.10 Orig., 1 Blatt; Siegel aufgedrückt, Unterschrift Bisping. (3.01.1719) - Fürstbischof Klemens August von Bayern willigt in die neue Ratswahl und bestimmt zur Abnahme der Stadtrechnung Steding und Boichorst. (Orig., 2 Blatt; Eigenhändige Unterschrift mit aufgedrücktem kurfürstlichen Sekretssiegel unter Papier. (23.10.1720) - Fürstbischof Klemens August von Bayern willigt in die neue Ratswahl und bestimmt zur Abnahme der Rechnung Dr. Detten und Dr. Wettendorff. Orig., 2 Blatt; Eigenhändige Unterschrift und kurfürstliches Sekretssiegel aufgedrückt unter Papier (22.10.1721) - Fürstbischof Klemens August von Bayern willgt in die neue Ratswahl, bestimmt, dass als Stadtgerichtsbeisitzer und Assessoren jedesmal 2 Rechtsgelehrte der "Convenientz nach" hinzugezogen werden, und ernennt zu Rechnungsprüfern Dr. Detten und Dr. Haase. Orig., 2 Blatt; Eigenhändige Unterschrift und kurfürstliches Sekretssiegel aufgedrückt unter Papier. (26.10.1827) - Fürstbischof Klemens August von Bayern willigt in die neue Ratswahl, bestimmt, dass als Stadtgerichtsbeisitzer und Assossoren der "Convenientz" nach 2 Rechtsgelehrte hinzugezogen werden. Er verweist auf das neue Stadtwahlreglement von 1729.10.16 und ernennt zu Rechnungsprüfern Dr. Haase und Dr. Schilgens. (28.10.1730) - Fürstbischof Klemens August von Bayern willigt in die neue Ratswahl. Orig., 2 Blatt; Eigenhändige Unterschrift. Kurfürstliches Siegel auf der Rückseite aufgedrückt. (24.12.1733 München)

Reference number
A-RatsA, A II Nr. 7b

Context
Ratsarchiv (bis 1802) >> 02 Ratsangelegenheiten (A II)
Holding
A-RatsA Ratsarchiv (bis 1802)

Date of creation
1701 - 1733

Other object pages
Delivered via
Last update
2025-09-17T15:00:11+0200

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1701 - 1733

Other Objects (12)