Archivale

Amnestie der politischen Verbrecher bei der Huldigung des Königs (mit Zeitungsberichterstattung), Bd. 1

Enthält u. a.:
- Amnestie der preußischen politischen Häftlinge durch Kabinetts-Ordres vom 10. August und 10. September 1840 (Abschriften bzw. Amtsdrucke)
- Amnestie von italienischen politischen Häftlingen durch den Kaiser von Österreich als König der Lombardei 1838, 1840
- ""Verzeichnis der wegen Theilnahme an geheimen Verbindungen und politischen Umtrieben bestraften und noch in Verhaft befindlichen [38] Personen, desgleichen der aus der Haft entwichenen [9 Personen], und noch in Untersuchungshaft befindlichen [7] Personen"", 1840
- ""Liste der [43 wegen Teilnahme an geheimen Verbindungen und politischen Umtrieben bestraften] Begnadigten"" (unter Einschluss einiger bereits haftentlassener Personen), 1840 (Konzept, Reinschrift, vervielfältigte Reinschrift)
- Nachweis der im Dezember 1840 durch Aachen durchpassierten 27 ""bemerkenswerthen Fremden"", darunter der aus der Festung Magdeburg haftentwichene bzw. nun zu begnadigende Lehrer Carl Reinhardt aus Kamen, 1840
- ""Verzeichnis derjenigen [6] Individuen aus der Provinz Posen und dem Königreiche [Russisch-] Polen, welche während der Untersuchung wegen Hochverraths durch die Allerhöchste Amnestie begnadigt worden, oder wegen früherer Theilnahme an der polnischen Insurrektion in das Ausland geflüchtet, die Rückkehr in die Provinz Posen [ ] nachgesucht und bewilligt erhalten haben""; desgl. von 16 polnischen Personen mit Aufenthaltsbewilligung in Preußen; desgl. von 85 polnischen Personen mit zeitweiliger Rückreise-Bewilligung; desgl. von 96 noch nicht in die Provinz Posen zurückgekehrten polnischen Personen; 1841 (Konzept und Reinschrift)
- ""Verzeichnis der im Gefolge der Allerhöchsten Amnestie-Ordre vom 10. August 1840 aus dem Ausland heimgekehrten [15 deutschen bzw. polnischen] politischen Verbrecher"", 1841
- Nachweis der bis Mitte 1841 aufgrund der Amnestie in den preußischen Untertanenverband zurückgekehrten oder insoweit noch unbestimmten Begnadigten (5 Personen in die Provinzen Rheinland und Westfalen, 6 in die Provinz Posen, 35 noch nicht in die Provinz Posen, 15 mit temporärer Aufenthaltsberechtigung, 38 noch flüchtige deutsche bzw. polnische Personen), 1841.

Reference number
I. HA Rep. 77, Tit. 17 Nr. 89 Bd. 1

Context
Ministerium des Innern >> 03 Abteilung II – Polizeiabteilung (1787 - 1943) >> 03.10 Sektion 10 – Überwachung politisch verdächtiger Personen und Verbindungen (1792 - 1903) >> 03.10.02 Überwachung politisch verdächtiger Verbindungen und ihnen zugeordneter Einzelpersonen (1792 - 1857) >> 03.10.02.02 Durchführung und Ergebnisse von Ermittlungsverfahren (Hauptakten) (1792 - 1857) >> 03.10.02.02.03 Erste bzw. zweite Ministerialkommission ( (1792, 1815 - 1857) >> 03.10.02.02.03.01 Erste bzw. zweite Ministerialkommission, Sachbetreffe (1810 - 1851) >> 03.10.02.02.03.01.04 Geheime Verbindungen, Allgemeines (1798 - 1848)
Holding
I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern

Date of creation
1840 - 1842

Other object pages
Last update
20.08.2025, 1:35 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1840 - 1842

Other Objects (12)