Urkunden
Abt Konrad [von Münkheim] und der Konvent des Klosters in Comburg (Kamberg) und Johannes, Pleban in Hall, bekunden: Johannes Lecher d.Ä., Bürger zu Hall, und seine Ehefrau Petrissa haben zu ihrem, ihrer Vor- und Nachfahren Seelenheil mit Zustimmung der Aussteller den Maria Magdalena Altar in der Pfarrkirche zu Hall mit folgenden Einkünften ausgestattet: aus 3 Morgen Weingarten in Enslingen am Stöker Pfade genannt der Musung, Inhaber: Lambrecht (Lampreht), 1/3 des Ertrages; ein halbes Haalhaus mit 8 Eimern Sole, die einst der Braunin (Brunin) gehört haben; zu Steffersbach aus der Hube (mansus) des Rote 30 Schilling Heller, 1 Schatz Öl, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; zu Stadel aus dem Wald und den Neubrüchen des Mölkelin 10 Schilling Heller; zu Weckrieden aus Neubrüchen des Veinauer (Vinauwer) 7 Schilling Heller, 4 Fastnachtshühner; zu Sanzenbach aus dem Neubruch des Seifried (Sifrid) Brotbeck 18 Heller, aus 1 1/4 Morgen Acker seines Bruders Konrad 20 Heller, aus 1 Morgen Acker des Walter Seuter (Suter) 18 Heller, aus dem Lehen des Heinrich Geiler 6 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, aus 1 Morgen des Konrad Rote 18 Heller; aus der einst dem Kleinkunz gehörigen Pfanne (coctura) 6 Schilling Heller; aus dem Lehen des Sachs (Sehse) vom Hasenbühl 20 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, aus dem Haus des Sieders (coctoris) Hofmann 2 Schilling Heller, aus dem Haus des Fersengeld (Versengelt) in der Gelbinger Gasse (vico) 2 Schilling Heller; aus der Hube (mansus) des Gamsfeld in Altdorf 1 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; aus dem Weingarten der Ackermannin hinter Sankt Katharina 4 Schilling Heller; zu Weckrieden aus Neubrüchen des Hinzel (Hüntzel) 6 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; aus dem Haus des Rute auf dem Rosenbühl (in colle rosarum) 1 Pfund 6 Heller, aus dem Haus des Appe 8 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, aus dem Haus des Heyol im Haal 1 Schilling Heller, 10 Eier, 1 Käse; in Braunsbach aus dem Hofe 3 Pfund Heller weniger 5 Schilling. - Zu ihren Lebzeiten haben die Stifter und deren Sohn Johannes das Recht, dem Abt einen Weltpriester vorzuschlagen. - Der Kaplan hat die Messe während der Hauptmesse der Pfarrkirche zu beginnen.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 U 150
- Further information
-
Siegler: A.; universitas civium in Hall; Johannes Lecher, Vater und Sohn
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 6 S.: 1, 3, 4 besch.
Anmerkungen: Sonstige Bestimmungen wie in U 130 - Regest: StadtAH Rb. 2, 2 Bl. 517 mit falschem Datum
- Context
-
Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher >> Urkunden >> 1301-1400
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher
- Date of creation
-
1356 Juni 4 (sabbato post ascensionem domini)
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
19.04.2024, 8:08 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1356 Juni 4 (sabbato post ascensionem domini)