Archivale
Schankrecht in Artelshofen
Enthält:
(1.) 1769 Februar 13 (Eingang): Brief des Peter Grötsch aus Artelshofen an Herrn Vollandt in Nürnberg. Bitte um Unterstützung bei der Herrschaft. Nach dem Tod des Georg Schaub haben dessen Söhne weiterhin Bier ausgeschenkt, aber da sie oft keines hatten, Grötsch gebeten, auszuschenken. Nun besteht offenbar eine Konkurrenzsituation. Bekanntlich, so Grötsch, gebe es im Oberen Dorf keine Erbschenkgerechtigkeit, sondern jedes Haus dürfe ausschenken.
(2.) 1769 Februar 22: Johann Wilhelm Ebner, Pfleger zu Velden, an seine Tante Maria Jakobina Ebner, geb. Nützel. Der verstorbene Georg Schaub in Unterartelshofen hatte das Schenken jahrelang ausgeübt, wie seine Vorfahren auch. Nun will die Adressatin das so abändern, dass das Schankrecht abwechselnd von Haus zu Haus ausgeübt werden solle. Dies hält Schreiber für bedenklich, da sich in der Gemeinde auch 3 Hartensteinische Untertanen befinden, was zu allerhand Verdrießlichkeiten führen könnte.
Um sicher zu gehen, hat Schreiber das Landpflegamt informiert.
(3.) 1769 Februar 23: Empfangsbestätigung der Ebnerschen Stiftungsadministration bezüglich des Vorigen.
(4.) 1769 März 2: Schreiben (von?) aus Nürnberg an den Pfleger in Velden. (Konzept).
Georg Schaup hatte in Oberartelshofen Veldener Bier ausgeschenkt, dies dann aufgegeben und dem Beständner auf dem dortigen Schwambergerischen Gütlein überlassen. Als der Beständner wegzog, hat Schaup das Schenken nicht wieder aufgenommen, weswegen der einzige Interessent, Peter Grötsch, das Schankrecht zugewiesen bekam.
Die Witwe Schaup - aufgehetzt durch einige Mißgünstige - hat vor einigen Wochen begonnen, wieder auszuschenken, ja sogar einen Bierzeiger ausgehängt.
Freilich erlaubt die Gemeindeordnung von 1429 Jedem das Ausschenken, aber es käme sicherlich zu Differenzen mit Hartenstein, wenn man es Allen erlauben würde.
Schreiber beabsichtigt, demnächst die Witwe Schaup zum Aufgeben zu bewegen.
(5.) 1769 September 27: Protokoll (Konzept). Adressat ist das Landpflegamt. Beschwerde über den Pfleger von Velden. Die Wiederherstellung des früheren Zustandes ist noch nicht vorgenommen worden. Längere Beschreibung des boshaften und tückischen Wesens, sowie des ärgerlichen Lebenswandels der Witwe Schaup. Vorschlag, diese durch einen ehrlichen Menschen zu ersetzen.
(6.) 1770 Januar 16: Schreiben des Pflegamts Velden an die Landpfleger (Kopie). Die Sache muß geregelt werden. Die Idee, das Schankrecht abwechseln zu lassen, hat dazu geführt, dass ein Hartensteinischer Untertan, Paulus Amboß, nun sogar Branntwein ausschenkt.
Darauf weitere Vorgänge vermerkt:
Januar 23: Seitens der Ebner wurd dem Landpflegamt angezeigt, man werde demnächst die Witwe Schaup nach Nürnberg zitieren, um den Fall zu klären.
Januar 29: Es erscheint Margaretha Schaup mit ihrem Bruder Peter Hörmann, Untertanen zu Oberartelshofen. Wegen ihrer Widersetzlichkeit und ihres Lebenswandels wurde die Witwe für dreimal 24 Stunden ins Lochgefängnis geschafft. Nach der Entlassung zeigte sie Reue und gelobte Besserung, woraufhin ihr das Bierschenken gnadenhalber erlaubt wurde.
- Reference number
-
E 49/II Nr. 954
- Further information
-
Indexbegriff Person: Amboß, Paulus
Indexbegriff Person: Ebner, Johann Wilhelm
Indexbegriff Person: Ebner, Maria Jakobina geb Nützel
Indexbegriff Person: Grötsch, Peter
Indexbegriff Person: Hörmann, Peter
Indexbegriff Person: Schaup, Georg
Indexbegriff Person: Schaup, Margaretha
Indexbegriff Person: Vollandt, N
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Vogteiliche Rechte
- Context
-
Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Holding
-
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff subject
-
Schankrecht
Bierschenken
Wirtschaft
Pfleger, Velden
Landpflegamt
Empfangsbestätigung
Ebnerische Stiftung
Veldener Bier
Bier Veldener
Gemeindeordnung
Protokoll
Lebenswandel
Branntwein
Untertan
Herrschaftliches Gericht
Haftstrafe
Reue
Gnadenakt
- Indexentry place
-
Artelshofen - Oberes Dorf, Wirtschaft
Hartenstein
Lochgefängnis
Nürnberg
Velden
- Date of creation
-
1429 - 1770
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 1:00 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1429 - 1770