Archivale
Die Gemeinden Thalfingen ("Dalfingen") [Gde. Elchingen/Lkr. Neu-Ulm] und Pfuhl [Stadt Neu-Ulm] legen ihrer Streitigkeiten wegen Einbauten, die die Gemeinde Pfuhl in der Donau vorgenommen hatte, auf der Basis eines Vermittlungsvorschlags der Wassergeschworenen des Rats der Stadt Ulm bei. Abt Gallus [Keppler] und der Konvent des Benediktinerklosters Elchingen [Oberelchingen Gde. Elchingen/Lkr. Neu-Ulm] und Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm sowie Johann Walter Ehinger als Verwalter der Ehingerischen Familienstiftungen und betroffener Grundherr ratifizieren den Vergleich.
- Archivaliensignatur
- 
                A Urk., 4182
 
- Alt-/Vorsignatur
- 
                2276 / 2
 
- Sonstige Erschließungsangaben
- 
                Sprache: Deutsch
 Aussteller: Die Gemeinden Thalfingen und Pfuhl
 Siegler: Abt von Elchingen, Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm mit dem Sekretsiegel der Stadt sowie Johann Walter Ehinger
 Kanzleivermerke: Numero 15 (18. Jh.)
 Überlieferung: Orig.
 Beschreibstoff: Perg.
 Siegelbefund: Ursprünglich drei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; alle drei verloren
 Rückvermerke: Inhaltsangaben (17. u 18. Jh.)
 Datum: ... vnd geben freitags, den achtundzweintzigisten nouembris, 1595.
 
- Kontext
- 
                A Urkunden
 
- Bestand
- 
                A Urk. A Urkunden
 
- Laufzeit
- 
                1595 November 28.
 
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        2025-04-03T13:15:29+0200
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1595 November 28.
![Papst Benedikt XIV. gewährt einen Ablass für die achttägigen Andachten im Benediktinerkloster Elchingen [Oberelchingen Gde. Elchingen/Lkr. Neu-Ulm].](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/a0f5e172-1de6-49f9-bc14-d447b998dc80/full/!306,450/0/default.jpg) 
        
     
            