Archivale

Gehalt und Emolumente und Pensions-Ansprüche der Armenwächter und Leichentransporteure

Archivaliensignatur
A Rep. 003-01 Nr. 384
Alt-/Vorsignatur
A Rep. 003-01 Nr. 21323
Registratursignatur: A Rep. 003-01 Nr. Generalia B V Nr. 7
Bemerkungen
Ein Emolument, Mehrzahl: Emolumente, (von lateinisch emolere, „herausmahlen“) ist ein heute nicht mehr gebräuchlicher (veralteter) Begriff aus dem Rechts- und Wirtschaftsleben für eine an sich regelmäßig ausbezahlte, in ihrer Höhe jedoch schwankende Einnahme. Das Entgelt, das Untertanen für gerichtliche Handlungen oder sonstige Amtshandlungen zu entrichten hatten, wurde auch als Sporteln bezeichnet. Der gleichgeschriebene englischsprachige Begriff „emolument“, der auch heute noch gebräuchlich ist, wird häufig als „Honorar“ oder „Vergütung“ übersetzt.
Sonstige Erschließungsangaben
Microfilm/-fiche: A 4388

Kontext
A Rep. 003-01 Königliches Armendirektorium / Magistrat der Stadt Berlin, Armendirektion >> 1. Armendirektion >> 1.2. Personal- und Verwaltungsangelegenheiten >> 1.2.5. Armenwächter
Bestand
A Rep. 003-01 Königliches Armendirektorium / Magistrat der Stadt Berlin, Armendirektion

Indexbegriff Sache
Armenwächter
Leichentransporteure

Laufzeit
1820 - 1844

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
22.08.2025, 11:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1820 - 1844

Ähnliche Objekte (12)