Archivale

Der Schuhmacher und Ulmer Bürger Bartholomäus Schmid errichtet sein Testament. Nach Bestimmungen über die Art und Weise seines Begräbnisses und der anschließenden Gedächnisfeiern legt er die folgenden Legate fest: - Von dem Erlös der 10 Barchenttücher, die er noch auf der Ulmer Bleiche liegen hat, gehen 5 Gulden an den Schuhmacher Jodok ("Jos") Freitag. - Derselbe erhält von den 35 Gulden, die Konrad Dinckmut dem Testamentar noch schuldet, 20 Gulden. - Von demselben Kapital erhalten seine Mutter Barbara Schmid und deren Schwester Barbara Striblin jede 5 Gulden. - Seine gesamte restliche Hinterlassenschaft fällt nach Bezahlung seiner Schulden an die Pfarrkirchenbaupflege in Ulm.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

1
/
1

Archivaliensignatur
A Urk., 2483
Alt-/Vorsignatur
1376
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Bartholomäus Schmid, Schuhmacher und Bürger zu Ulm

Siegler: Dr. Peter Neithardt und Georg Lieber

Bürgen/Zeugen: Zeugen: Die Ulmer Richter und Bürgen Dr. Peter Neithardt und Georg Lieber

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Ursprünglich zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide verloren

Bemerkungen: Regest: Bazing/Veesenmeyer, Urkunden Pfarrkirche, S. 126f., Nr. 276

Datum: Der geben ist vff mitwochen nach dem suntag Exaudi, 1481.

Scan-Nummer: Negativ Nr. 60B - 1973

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1481 Juni 6.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1481 Juni 6.

Ähnliche Objekte (12)