Urkunde
1.) Ein Hof zu Schrecksbach [Gem., Schwalm-Eder-Kr.] bei dem Kirchhof, auf dem früher ein Burgsitz gestanden hat; 2.) anstatt des nahe daran geleg...
- Reference number
 - 
                Urk. 14, 11995
 
- Former reference number
 - 
                A I u, von Schreivogel sub dato
 
- Formal description
 - 
                Lehnsrevers
 
- Notes
 - 
                Belehnte/r: August Ernst Wilhelm von Schreivogel, Sohn des verstorbenen Kapitäns Gottfried Christian von Schreivogel
 
- Further information
 - 
                Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Ein Hof zu Schrecksbach [Gem., Schwalm-Eder-Kr.] bei dem Kirchhof, auf dem früher ein Burgsitz gestanden hat; 2.) anstatt des nahe daran gelegenen kleinen, wüsten Siedelhofs eine größere, erbfreie Hofstätte hinter der Kirche, an Johann Döring und Johann Mahr [sic!] gelegen; 3.) ein Gehölz, genannt der Entenstrauch, mit dazu gehörenden Gärten, Äckern, Wiesen; 4.) zwei Hufen Land vor Neukirchen [Stadt, Schwalm-Eder-Kr.] mit allem Zubehör an Äckern, Wiesen und Geldbußen; 5.) anstatt der in Abgang geratenen zwei Pfund Pfennige, zahlbar jährlich an Martini, aus der Waldschmiede zu Schwickershausen [aufgegangen in der Stadt Neukirchen, Schwalm-Eder-Kr.] eine Wiese bei dem alten Hain mit allem Zubehör. Die Lehen werden zu Burg- und Mannlehen verliehen. Der 1745 Belehnte hatte die Lehen von Sophia Juliana Eleonora von Baumbach, geborener von Buttlar, gekauft.
Vermerke (Urkunde): Siegler: G. H. Fleischhuth
 
- Context
 - 
                Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe S >> Schr-Schu >> Schreivogel, von
 
- Holding
 - 
                Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
 
- Date of creation
 - 
                1767 September 08
 
- Other object pages
 
- Last update
 - 
                
                    
                        10.06.2025, 9:13 AM CEST
 
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
 
Time of origin
- 1767 September 08