Bestand
C Rep. 110-03 Magistrat von Berlin, Konsortium Alexanderplatz (Bestand)
Vorwort: C Rep. 110-03 - Magistrat von Berlin, Konsortium Alexanderplatz
1. Behördengeschichte
Am 30. Mai 1967 schlossen verschiedene Fachplanträger - der Ministerrat der DDR, das Ministerium für Verkehrswesen der DDR, das Ministerium für Handel und Versorgung der DDR, das Konsortium "Haus der Elektroindustrie", die Staatliche Zentralverwaltung für Statistik sowie der Magistrat von Berlin und der Rat des Stadtbezirks Mitte - einen Konsortialvertrag bezüglich des "Investitionskomplexes Alexanderplatz" ab. Das Konsortium übernahm damit die Funktion eines Hauptplanträgers für alle dortigen Investitionsmaßnahmen. Insgesamt waren 31 Objekte (wie z. B. ein Hotel mit Gaststätte Alexanderplatz, ein Warenhaus, das Betriebsgebäude des Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienstes ADN, ein Tiefbunker und die Verkehrslösung Alexanderplatz) zu realisieren. Das Konsortium erwarb dazu Grundstücke; auf der Grundlage des Bebauungsplanes wurden die neuen Rechtsträgergrenzen festgelegt.
Beim Konsortium bestand ein Beirat, dessen Vorsitz dem Stadtrat für die Abteilung Hauptplanträger des Magistrats, Hermann Wern, zufiel. Jeder Fachplanträger hatte Sitz und Stimme. 1972 wurde das Konsortium aufgelöst.
Die Unterlagen wurden 1973 dem Verwaltungsarchiv des Magistrats übergeben.
2. Bestandsbeschreibung
Der Bestand umfasst 44 Akten (0,90 lfm) mit einer Laufzeit von 1966 bis 1972. Er beinhaltet Akten zur Leitung des Aufbau des Stadtzentrums (betr. Beschlüsse, Beratungen/Sitzungen, Verträge). Es sind sowohl Akten zur Planung und Planerfüllung und als auch Akten zu Kaderfragen und zum Sozialistischen Wettbewerb überliefert. Zu den Investitionsobjekten (wie Hotel Stadt Berlin, Haus der Statistik, Haus des Reisens, Parkhäuser, Warenhaus Centrum, Tiefbunker Alexanderplatz) sind ebenfalls Akten vorhanden. Zu den Schwerpunkten „Aufbau der Fischerinsel“, „Deutsche Sporthalle in der Karl-Marx-Allee (Rekonstruktion, Beschluss und Abriss)“, Errichtung von Botschaften und „Verkehrslösung Alexanderplatz“ enthält der Bestand einige Akten.
Die Akten wurden mit der Software Augias-Archiv verzeichnet und sind nun über die Findmittel: Datenbank und Findbuch zugänglich.
Der Bestand wird wie folgt zitiert: LAB C Rep. 110-03 Nr. xxx .
3. Korrespondierende Bestände
LAB C Rep. 100-05 Magistrat von Berlin, Büro des Magistrats
LAB C Rep. 101 Magistrat von Berlin, Oberbürgermeister
LAB C Rep. 110 Magistrat von Berlin, Bezirksbauamt
LAB C Rep. 110-02 Magistrat von Berlin, Hauptplanträger
4. Literatur
Burg, Annegret: Alexanderplatz Berlin : Geschichte, Planung, Projekte.- Berlin 2001. Signatur: 03/0755 (1).
Gummich, Karl Heinz; Schmidt, Sigurd: Der Alexanderplatz.- Berlin 1971. Signatur: 04/0790 (1).
Polte, Annemarie: Der Alexanderplatz.- In: Schriftenreihe des Stadtarchivs Berlin 2/1967.- Berlin 1967. Signatur: Ser 60(4,2) (1).
Verner, Paul; Kaiser, Josef: Großbaustelle Zentrum Berlin.- Berlin 1960. Signatur: 04818 (1).
Berlin, März 2009 / August 2023 Kerstin Bötticher
- Reference number of holding
-
C Rep. 110-03
- Context
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 2 Magistrat von Berlin und nachgeordnete Einrichtungen >> C 2.2 Nachgeordnete Einrichtungen
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
22.08.2025, 11:21 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand