Bestand
Wehrbereichskommando VI (Bestand)
        Geschichte des
                                       Bestandsbildners: Heeresstruktur 1 (1956 - 1959)
Aufgestellt wurde das Wehrbereichskommando
                                       (WBK) VI im Jahre 1956 in München.
Der
                                       territoriale Zuständigkeitsbereich des WBK VI als
                                       verantwortlichem Kommando des Territorialheeres erstreckte
                                       sich über das Bundesland Bayern.
In
                                       seinem Verantwortungsbereich war das WBK das Bindeglied
                                       zwischen dem Territorialheer und den Landes- und
                                       Kommunalbehörden. Es arbeiteten zusammen:
- WBK und Landesregierung
-
                                       Verteidigungsbezirkskommando (VBK) und
                                       Regierungspräsidium
-
                                       Verteidigungskreiskommando (VKK) und Verwaltung eines oder
                                       mehrerer Kreise und kreisfreier Städte.
Die wichtigsten Aufgaben des Territorialheeres im
                                       Verteidigungsfall waren:
-
                                       Unterstützung der NATO-Streitkräfte, insbesondere durch
                                       Aufrechterhaltung der Operationsfreiheit (zum Beispiel Schutz
                                       rückwärtiger Gebiete, militärische Verkehrsführung,
                                       Schadensbeseitigung),
-
                                       Personalersatzführung,
-
                                       Sanitätsdienstliche Betreuung in Lazaretten der Bundeswehr
                                       sowie
- Mitwirkung bei der
                                       Koordinierung militärischer und ziviler
                                       Verteidigungsmaßnahmen.
Mit Kampf- und
                                       Kampfunterstützungstruppen (Heimatschutzbrigaden und
                                       Heimatschutzregimentern), mit Führungs- und Logistiktruppen,
                                       Unterstützungskommandos, Pionier-, Feldjäger- und
                                       Sanitätseinheiten verfügten die Wehrbereichskommandos über
                                       Truppen, welche die Erfüllung ihrer Aufträge ermöglichten. Da
                                       diese Truppenteile fast ausschließlich Geräteeinheiten waren,
                                       die erst bei Mobilmachung ihren vorgesehenen Umfang erreichen
                                       sollten, war die regelmäßige Einberufung von Reser-visten
                                       notwendig.
Heeresstruktur 2 (1959 -
                                       1970)
In der Heeresstruktur 2
                                       unterstanden dem WBK VI die Verteidigungsbezirkskommandos VBK
                                       61 (Augsburg), VBK 62 (Regensburg), VBK 63 (Ansbach), VBK 64
                                       (Würzburg), VBK 65 (München), VBK 66 (Landshut) und VBK 67
                                       (Bayreuth).
Am 1. November 1969
                                       erfolgte die Unterstellung des Wehrbereichskommandos VI unter
                                       das Territorialkommando Süd.
Heeresstruktur 3 (1970 - 1979)
Ende der 70er Jahre untergliederte sich das WBK VI in
                                       die Generalstabsabteilungen
- G 1
                                       Personal / Innere Führung
- G 2
                                       Militärische Sicherheit
- G 3 Führung,
                                       Organisation, Ausbildung
- G 4
                                       Logistik
und die
                                       Spezialstabsabteilungen
- Presse- und
                                       Öffentlichkeitsarbeit
- Sanitäts- und
                                       Gesundheitswesen Infrastruktur
-
                                       Militärisches Geowesen
-
                                       Verwaltung
- Infrastruktur
Außerdem unterstanden ihm:
- Stabskompanie
- PSV-Kompanie
                                       (Mobaufstellung)
- Fernmeldebataillon
                                       (gekadert)
- mehrere
                                       Bereichsfernmeldeführer
-
                                       Feldjägerbataillone 760 (München) und 761 (Sonthofen) (davon
                                       eins als Mobaufstellung)
-
                                       Verkehrskommandanturen 760 (München), 761 (Regensburg) und
                                       762 (Nürnberg)
- Pionierregiment
                                       (Mobaufstellung)
-
                                       Reservelazarettregiment (Mobaufstellung)
- Transportbataillon (Mobaufstellung)
- Nachschubbataillon (Mobaufstellung)
sowie
-
                                       Truppenübungsplatzkommandanturen Hammelburg, Grafenwöhr,
                                       Hohenfels und Wildflecken
- VBK 61
                                       (Augsburg) mit den VKK 612 (Donauwörth), 613 (Kaufbeuren),
                                       614 (Kempten) und 615 (Augsburg)
- VBK
                                       62 (Regensburg)
- VBK 63 (Ansbach) mit
                                       den VKK 631 (Ansbach) und 632 (Nürnberg)
- VBK 64 (Würzburg) mit dem VKK 642
                                       (Aschaffenburg)
- VBK 65 (München) mit
                                       den VKK 651 (München), 652 (Ingolstadt), 653 (Murnau) und 654
                                       (Traunstein)
- VBK 66 (Landshut)
- VBK 67 (Bayreuth)
-
                                       Heimatschutzkommando 18 (Neuburg / Donau)
Das WBK VI unterstützte 1972 die Austragung der XX.
                                       Olympischen Spiele in München.
Heeresstruktur 4 (1980 - 1992)
In
                                       der Heeresstruktur VI unterstanden dem WBK VI:
VBK 61 (Augsburg), VBK 62 (Regensburg), VBK
                                       63 (Ansbach), VBK 64 (Würzburg), VBK 65 (München), VBK 66
                                       (Landshut), VBK 67 (Bayreuth) und Heimatschutzbriga-de 56
                                       (Oberhausen).
Heeresstruktur 5 und
                                       weitere Entwicklung
Mit
                                       Organisationsbefehl Nr. 1279 / 94 (Heer) vom 28. Februar 1994
                                       wurde die 1. Ge-birgsdivision zum 1. April mit dem
                                       Wehrbereichskommando VI zum Wehrbereichskommando VI / 1.
                                       Gebirgsdivision zusammengelegt.
Im
                                       Zuge der Einnahme der Heeresstruktur „Bundeswehr der Zukunft"
                                       wurde mit Organisationsbefehl Nr. 512 / 2001 (Heer) vom 27.
                                       Februar 2001 zum 1. Juli die Defusionierung von
                                       Gebirgsdivision und Wehrbereichskommando wirksam.
Befehlshaber:
Gen.Maj. Pemsel, Max-Josef 26.04.1956 - 31.03.1957
Brig.Gen. Übelhack, Friedrich Alfred
                                       01.04.1957 - 30.09.1959
Gen.Maj.
                                       Reichelt, Paul 01.10.1959 - 31.03.1962
Gen.Maj. Hess, Wilhelm 01.04.1962 - 31.03.1968
Gen.Maj. Stangl, Dr. Konrad 01.04.1968 -
                                       30.09.1969
Gen.Maj. Wagenknecht, Willi
                                       01.10.1969 - 31.09.1972
Gen.Maj.
                                       Frodl, Richard 01.10.1972 - 30.09.1977
Gen.Maj. Kessler, Wolfgang 01.10.1977 - 31.03.1983
Gen.Maj. Meyer, Rudolf 01.04.1983 -
                                       31.03.1986
Gen.Maj. Mengden, Bruno von
                                       01.04.1986 - 31.03.1994
Chefs des
                                       Stabes:
Oberst i.G. Übelhack,
                                       Friedrich Alfred 26.05.1956 - 24.01.1958
Oberst i.G. Purucker, Konrad 15.03.1958 -
                                       20.04.1961
Oberst i.G. Osterroth,
                                       Joachim 03.07.1961 - 30.09.1967
Oberst
                                       i.G. Rittmann, Kurt 01.10.1967 - 31.03.1973
Oberst i.G. Magerstädt, Johannes 01.04.1973 -
                                       30.09.1975
Oberst i.G. Finke, Heinz
                                       01.10.1975 - 31.03.1979
Oberst i.G.
                                       Siegel, Dr. Horst 01.04.1979 - 30.09.1981
Oberst i.G. Loebisch, Horst 01.10.1981 -
                                       30.09.1987
Oberst i.G. Lowotzow,
                                       Jürgen von 01.10.1987 - 30.09.1992
Oberst i.G. Hammel, Klaus 01.10.1992 - 31.03.1994
Überlieferung
Die
                                       Überlieferung besteht im wesentlichen aus einer Sammlung von
                                       Presseausschnitten und Unterlagen über besondere
                                       Vorkommnisse. Daneben finden sich Akten zu einzelnen
                                       Standorten und zur Infrastruktur sowie eine Sammlung von
                                       Organisationsbefehlen.
Wenige
                                       Verschlußsachen
Erschließungszustand
                                       (Kommentar) Abgabeverzeichnisse, unbearbeitet
Umfang (Erläuterung) 1340 AE
Amtliche Druckschriften
Amtsdrucksachenbestand BHD 30 Wehrbereichskommandos
                                       (WBK)
Literatur
Herbert Seifert: Die Strukturen des Heeres, Europäische
                                       Sicherheit, 1999, 2000
Reinhard
                                       Teuber: Die Bundeswehr 1955 - 1995, Norderstedt, 1996
Verfasser/Stand MA 3; 2004
72,6 lfm
Bestandsbeschreibung:
                                       Heeresstruktur 1 (1956 - 1959)
Aufgestellt wurde das Wehrbereichskommando (WBK) VI im
                                       Jahre 1956 in München.
Der
                                       territoriale Zuständigkeitsbereich des WBK VI als
                                       verantwortlichem Kommando des Territorialheeres erstreckte
                                       sich über das Bundesland Bayern.
In
                                       seinem Verantwortungsbereich war das WBK das Bindeglied
                                       zwischen dem Territorialheer und den Landes- und
                                       Kommunalbehörden. Es arbeiteten zusammen:
WBK und Landesregierung
Verteidigungsbezirkskommando (VBK) und
                                       Regierungspräsidium
Verteidigungskreiskommando (VKK) und Verwaltung eines
                                       oder mehrerer Kreise und kreisfreier Städte.
Die wichtigsten Aufgaben des
                                       Territorialheeres im Verteidigungsfall waren:
- Unterstützung der NATO-Streitkräfte,
                                       insbesondere durch Aufrechterhaltung der Operationsfreiheit
                                       (zum Beispiel Schutz rückwärtiger Gebiete, militärische
                                       Verkehrsführung, Schadensbeseitigung),
- Personalersatzführung,
-
                                       Sanitätsdienstliche Betreuung in Lazaretten der Bundeswehr
                                       sowie
- Mitwirkung bei der
                                       Koordinierung militärischer und ziviler
                                       Verteidigungsmaßnahmen.
Mit Kampf- und
                                       Kampfunterstützungstruppen (Heimatschutzbrigaden und
                                       Heimatschutzregimentern), mit Führungs- und Logistiktruppen,
                                       Unterstützungskommandos, Pionier-, Feldjäger- und
                                       Sanitätseinheiten verfügten die Wehrbereichskommandos über
                                       Truppen, welche die Erfüllung ihrer Aufträge ermöglichten. Da
                                       diese Truppenteile fast ausschließlich Geräteeinheiten waren,
                                       die erst bei Mobilmachung ihren vorgesehenen Umfang erreichen
                                       sollten, war die regelmäßige Einberufung von Reservisten
                                       notwendig.
Heeresstruktur 2 (1959 -
                                       1970)
In der Heeresstruktur 2
                                       unterstanden dem WBK VI die Verteidigungsbezirkskommandos VBK
                                       61 (Augsburg), VBK 62 (Regensburg), VBK 63 (Ansbach), VBK 64
                                       (Würzburg), VBK 65 (München), VBK 66 (Landshut) und VBK 67
                                       (Bayreuth).
Am 1. November 1969
                                       erfolgte die Unterstellung des Wehrbereichskommandos VI unter
                                       das Territorialkommando Süd.
Heeresstruktur 3 (1970 - 1979)
Ende der 70er Jahre untergliederte sich das WBK VI in
                                       die Generalstabsabteilungen
G 1
                                       Personal / Innere Führung
G 2
                                       Militärische Sicherheit
G 3 Führung,
                                       Organisation, Ausbildung
G 4
                                       Logistik
und die
                                       Spezialstabsabteilungen
Presse- und
                                       Öffentlichkeitsarbeit
Sanitäts- und
                                       Gesundheitswesen Infrastruktur
Militärisches Geowesen
Verwaltung
Infrastruktur
Außerdem unterstanden ihm:
Stabskompanie
PSV-Kompanie
                                       (Mobaufstellung)
Fernmeldebataillon
                                       (gekadert)
mehrere
                                       Bereichsfernmeldeführer
Feldjägerbataillone 760 (München) und 761 (Sonthofen)
                                       (davon eins als Mobaufstellung)
Verkehrskommandanturen 760 (München), 761 (Regensburg)
                                       und 762 (Nürnberg)
Pionierregiment
                                       (Mobaufstellung)
Reservelazarettregiment (Mobaufstellung)
Transportbataillon (Mobaufstellung)
Nachschubbataillon (Mobaufstellung)
sowie
Truppenübungsplatzkommandanturen Hammelburg, Grafenwöhr,
                                       Hohenfels und Wildflecken
VBK 61
                                       (Augsburg) mit den VKK 612 (Donauwörth), 613 (Kaufbeuren),
                                       614 (Kempten) und 615 (Augsburg)
VBK
                                       62 (Regensburg)
VBK 63 (Ansbach) mit
                                       den VKK 631 (Ansbach) und 632 (Nürnberg)
VBK 64 (Würzburg) mit dem VKK 642 (Aschaffenburg)
VBK 65 (München) mit den VKK 651 (München),
                                       652 (Ingolstadt), 653 (Murnau) und 654 (Traunstein)
VBK 66 (Landshut)
VBK
                                       67 (Bayreuth)
Heimatschutzkommando 18
                                       (Neuburg / Donau)
Das WBK VI
                                       unterstützte 1972 die Austragung der XX. Olympischen Spiele
                                       in München.
Heeresstruktur 4 (1980 -
                                       1992)
In der Heeresstruktur VI
                                       unterstanden dem WBK VI:
VBK 61
                                       (Augsburg), VBK 62 (Regensburg), VBK 63 (Ansbach), VBK 64
                                       (Würzburg), VBK 65 (München), VBK 66 (Landshut), VBK 67
                                       (Bayreuth) und Heimatschutzbrigade 56 (Oberhausen).
Heeresstruktur 5 und weitere
                                       Entwicklung
Mit Organisationsbefehl
                                       Nr. 1279 / 94 (Heer) vom 28. Februar 1994 wurde die 1.
                                       Gebirgsdivision zum 1. April mit dem Wehrbereichskommando VI
                                       zum Wehrbereichskommando VI / 1. Gebirgsdivision
                                       zusammengelegt.
Im Zuge der Einnahme
                                       der Heeresstruktur "Bundeswehr der Zukunft" wurde mit
                                       Organisationsbefehl Nr. 512 / 2001 (Heer) vom 27. Februar
                                       2001 zum 1. Juli die Defusionierung von Gebirgsdivision und
                                       Wehrbereichskommando wirksam.
Befehlshaber:
GenMaj Pemsel,
                                       Max-Josef 26.04.1956 - 31.03.1957
BrigGen Übelhack, Friedrich Alfred 01.04.1957 -
                                       30.09.1959
GenMaj Reichelt, Paul
                                       01.10.1959 - 31.03.1962
GenMaj Hess,
                                       Wilhelm 01.04.1962 - 31.03.1968
GenMaj
                                       Stangl, Konrad 01.04.1968 - 30.09.1969
GenMaj Wagenknecht, Willi 01.10.1969 - 31.09.1972
GenMaj Frodl, Richard 01.10.1972 -
                                       30.09.1977
GenMaj Kessler, Wolfgang
                                       01.10.1977 - 31.03.1983
GenMaj Meyer,
                                       Rudolf 01.04.1983 - 31.03.1986
GenMaj
                                       Mengden, Bruno von 01.04.1986 - 31.03.1994
Chefs des Stabes:
Oberst i.G.
                                       Übelhack, Friedrich Alfred 26.05.1956 - 24.01.1958
Oberst i.G. Purucker, Konrad 15.03.1958 -
                                       20.04.1961
Oberst i.G. Osterroth,
                                       Joachim 03.07.1961 - 30.09.1967
Oberst
                                       i.G. Rittmann, Kurt 01.10.1967 - 31.03.1973
Oberst i.G. Magerstädt, Johannes 01.04.1973 -
                                       30.09.1975
Oberst i.G. Finke, Heinz
                                       01.10.1975 - 31.03.1979
Oberst i.G.
                                       Siegel, Horst 01.04.1979 - 30.09.1981
Oberst i.G. Loebisch, Horst 01.10.1981 -
                                       30.09.1987
Oberst i.G. Lowotzow,
                                       Jürgen von 01.10.1987 - 30.09.1992
Oberst i.G. Hammel, Klaus 01.10.1992 -
                                       31.03.1994
Inhaltliche
                                       Charakterisierung: Die Überlieferung besteht im wesentlichen
                                       aus einer Sammlung von Presseausschnitten und Unterlagen über
                                       besondere Vorkommnisse. Daneben finden sich Akten zu
                                       einzelnen Standorten und zur Infrastruktur sowie eine
                                       Sammlung von Organisationsbefehlen. Wenige
                                       Verschlusssachen.
Erschließungszustand:
                                       Online-Findbuch
Umfang, Erläuterung:
                                       642 AE
Zitierweise: BArch BH
                                       28-6/...
    
- Reference number of holding
 - 
                Bundesarchiv, BArch BH 28-6
 
- Extent
 - 
                644 Aufbewahrungseinheiten; 71,5 laufende Meter
 
- Language of the material
 - 
                deutsch
 
- Context
 - 
                Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verteidigung >> Bundesministerium der Verteidigung und Bundeswehr >> Streitkräfte >> Zentrale und streitkräftegemeinsame Dienststellen
 
- Related materials
 - 
                Amtliche Druckschriften: Amtsdrucksachenbestand BHD 30 Wehrbereichskommandos (WBK)
Literatur: Herbert Seifert: Die Strukturen des Heeres, Europäische Sicherheit, 1999, 2000
Reinhard Teuber: Die Bundeswehr 1955 - 1995, Norderstedt, 1996
 
- Date of creation of holding
 - 
                1956 - 1993
 
- Other object pages
 
- Provenance
 - 
                
                    
                        Wehrbereichskommando VI (WBK VI), 1956-1993
 
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
 
- Last update
 - 
                
                    
                        16.01.2024, 8:43 AM CET
 
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
 
Time of origin
- 1956 - 1993