Urkunden
Hanns Rudolf von Preysing zu Hubenstein [Gde Taufkirchen a.d.Vils Lkr Erding], Domherr zu Augsburg und Regensburg, Heinrich von Preysing zu Kopfsburg [Gde Lengdorf Lkr Erding], Erbschenk des Hochstifts Freising, Hofrat und Pfleger zu Reichenhall [= Bad Reichenhall Lkr Berchtesgadener Land], Ulrich von Preysing zu Kopfsburg, herzoglicher Rat, Pfleger und Hauptmann zu Wasserburg [= Wasserburg a.Inn Lkr Rosenheim], Hanns Warmund von Preysing zu Altenpreysing genannt Kronwinkl [Gde Echig Lkr Landshut] zu Moos [Lkr Deggendorf], Neusling [Gde Wallerfing Lkr Deggendorf], Zulling [Stadt Landau a.d.Isar Lkr Dingolfing- Landau] und Harburg [Markt Pilsting Lkr Dingolfing-Landau], herzoglicher Kämmerer und Rat, Oberhofmeister Herzog Albrechts [Albrecht VI von Bayern-Leuchtenberg] von Bayern, Ciriacus von Preysing zu Kopfsburg und Grub [?], herzoglicher Kämmerer, Rat und Forstmeister zu Landshut, Hanns Arnold von Preysing zu Altenpreysing und Steinburg [Gde Hunderdorf Lkr Straubing-Bogen], Hanns Christoph von Preysing zu Hubenstein, herzoglicher Hofrat zu München, Hanns Erasm von Preysing zu Hubenstein auf Hauwintzeckh [?] und Lichtenegg [Gde Birgland Lkr Amberg-Sulzbach], Hanns Sigmund von Preysing zu Hubenstein und Talheim [?], Ludwig von Preysing zu Hubenstein, Hanns Philipp von Preysing zu Hubenstein und Hanns Georg von Preysing zu Hubenstein und Mauern [Lkr Freising] einigen sich nach einer Zusammenkunft am 16.11.1605 in Landshut mit diesem Vertrag auf die Gestaltung des Preysingischen Wappens, regeln einzelne Lehensrechte und beschließen, beim Kaiser einen Freiherrentitel zu beantragen, den sie angeblich früher bereits geführt hatten. S1 = A1, S2 = A2, S3 = A3, S4 = A4, S5 = A5, S6 = A6, S7 = A7, S8 = A8, S9 = A9, S10 = A10, S11 = A11, S12 = A12. Unterschriften der A
- Archivaliensignatur
-
Schlossarchiv Moos U 842
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: zwölf anhängende Siegel, S4, S6 und S7 fehlen
Überlieferung: Ausfertigung
Sprache: dt.
Typ: U
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1606
Monat: 1
Tag: 1
Äußere Beschreibung: Großformat, große farbige Darstellung des Preysinger Wappens
Content Preservation: 1
Kontrolle Rueckgabe: 0
- Kontext
-
Schlossarchiv Moos >> 1.0 Urkunden
- Bestand
-
Schlossarchiv Moos
- Provenienz
-
Grafen von Arco-Zinneberg (Depot)
Schlossarchiv Moos
- Laufzeit
-
1606
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
12.08.3030250, 09:48 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Landshut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Beteiligte
- Grafen von Arco-Zinneberg (Depot)
- Schlossarchiv Moos
Entstanden
- 1606
Ähnliche Objekte (12)
![Ehevertrag [Heiratsbrief] zwischen Wolfgang Nidermayr, Preysing´scher Pfleger zu Harburg [Markt Pilsting Lkr Dingolfing-Landau], und Sabina, Tochter des verstorbenen Michael Puchner, Bauer zu Oberndorf [Markt Pilsting Lkr Dingolfing-Landau]. S = Anna von Preysing zu Altenpreysing [= Kronwinkl Gde Eching Lkr Landshut], zu Moos [Lkr Deggendorf] und Neusling [Gde Wallerfing Lkr Deggendorf], geborene Trainer](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Ehevertrag [Heiratsbrief] zwischen Wolfgang Nidermayr, Preysing´scher Pfleger zu Harburg [Markt Pilsting Lkr Dingolfing-Landau], und Sabina, Tochter des verstorbenen Michael Puchner, Bauer zu Oberndorf [Markt Pilsting Lkr Dingolfing-Landau]. S = Anna von Preysing zu Altenpreysing [= Kronwinkl Gde Eching Lkr Landshut], zu Moos [Lkr Deggendorf] und Neusling [Gde Wallerfing Lkr Deggendorf], geborene Trainer

Sammelakt zu Armen- und Hirtenhäusern in See (Gde. Burglengenfeld, Lkr. Schwandorf), Oberbuch (Gde. Burglengenfeld, Lkr. Schwandorf), Oberbischheim (?, Landgericht Burglengenfeld), Pirkensee (Gde. Maxhütte-Haidhof, Lkr. Schwandorf), Katzdorf (Gde. Teublitz, Lkr. Schwandorf), Klardorf (Gde. Schwandorf, Lkr. Schwandorf), Vilshofen (Gde. Rieden, Lkr. Amberg-Sulzbach), Richt (Gde. Schwandorf, Lkr. Schwandorf), Fronberg (Gde. Schwandorf, Lkr. Schwandorf), Winbuch (Gde. Schmidmühlen, Lkr. Amberg-Sulzbach), Waltenhof (Gde. Schwandorf, Lkr. Schwandorf), Neukirchen (Gde. Schwandorf, Lkr. Schwandorf), Dallackenried (Gde. Kallmünz, Lkr. Regensburg), Ettmannsdorf (Gde. Schwandorf, Lkr. Schwandorf), Kronstetten (Gde. Schwandorf, Lkr. Schwandorf), Alberndorf (Gde. Wackersdorf, Lkr. Schwandorf), Niederhof (?), Irlach (Gde. Wackersdorf, Lkr. Schwandorf), Rohrbach (Gde. Kallmünz, Lkr. Regensburg), Saltendorf (Gde. Teublitz, Lkr. Schwandorf), Striessendorf (Gde. Schwandorf, Lkr. Schwandorf), Ibenthann (Gde. Maxhütte-Haidhof, Lkr. Schwandorf), Wackersdorf (Lkr. Schwandorf), Teublitz (Lkr. Schwandorf), Pottenstetten (Gde. Burglengenfeld, Lkr. Schwandorf), Büchelkühn (Gde. Schwandorf, Lkr. Schwandorf), Oder (Gde. Steinberg, Lkr. Schwandorf), Premberg (Gde. Teublitz, Lkr. Schwandorf), Haselbach (Gde. Schwandorf, Lkr. Schwandorf), Dietldorf (Gde. Burglengenfeld, Lkr. Schwandorf), Lindenlohe (Gde. Schwandorf, Lkr. Schwandorf), Freihöls (Gde. Schwandorf, Lkr. Schwandorf)
![Barthollome Gwalt zu Langenisarhofen [Gde Moos Lkr Deggendorf] verkauft an Hanns Albrecht von Preysing zu Moos [Lkr Deggendorf], Neisling [= Neusling Gde Wallerfing Lkr Deggendorf], Zulling [Stadt Landau a.d.Isar Lkr Dingolfing- Landau] und Harburg [Markt Pilsting Lkr Dingolfing-Landau] und seine Ehefrau Anna, geborene Trainer, seine Erbgerchtigkeit an der Schelffensölde zu Langenisarhofen. S = Cristof Bernhard von Seyboldsdorf zu Niederpöring [Gde Oberpöring Lkr Deggendorf]](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Barthollome Gwalt zu Langenisarhofen [Gde Moos Lkr Deggendorf] verkauft an Hanns Albrecht von Preysing zu Moos [Lkr Deggendorf], Neisling [= Neusling Gde Wallerfing Lkr Deggendorf], Zulling [Stadt Landau a.d.Isar Lkr Dingolfing- Landau] und Harburg [Markt Pilsting Lkr Dingolfing-Landau] und seine Ehefrau Anna, geborene Trainer, seine Erbgerchtigkeit an der Schelffensölde zu Langenisarhofen. S = Cristof Bernhard von Seyboldsdorf zu Niederpöring [Gde Oberpöring Lkr Deggendorf]
![Georg Steberl zu Mamming [Lkr Dingolfing-Landau] und seine Ehefrau Elisabeth verkaufen an Stephan Falnpeckh zu Zulling [Stadt Landau a.d.Isar Lkr Dingolfing- Landau] ihr Erbrecht an 2 Wiesmad zu Griesenau [Markt Pilsting Lkr Dingolfing-Landau]. S = Anna von Preysing, geborene Trainer, zu Moos [Lkr Deggendorf], Neisling [= Neusling Gde Wallerfing Lkr Deggendorf], Zulling [Stadt Landau a.d.Isar Lkr Dingolfing- Landau] und Harburg [Markt Pilsting Lkr Dingolfing-Landau]](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Georg Steberl zu Mamming [Lkr Dingolfing-Landau] und seine Ehefrau Elisabeth verkaufen an Stephan Falnpeckh zu Zulling [Stadt Landau a.d.Isar Lkr Dingolfing- Landau] ihr Erbrecht an 2 Wiesmad zu Griesenau [Markt Pilsting Lkr Dingolfing-Landau]. S = Anna von Preysing, geborene Trainer, zu Moos [Lkr Deggendorf], Neisling [= Neusling Gde Wallerfing Lkr Deggendorf], Zulling [Stadt Landau a.d.Isar Lkr Dingolfing- Landau] und Harburg [Markt Pilsting Lkr Dingolfing-Landau]

Grundrentenüberweisung der Gutsherrschaft Puchhausen, Tunzenberg (Gde. Mengkofen, Lkr. Dingolfing-Landau), Forst (Gde. Moosthenning, Lkr. Dingolfing-Landau), Hofdorf (Gde. Mengkofen, Lkr. Dingolfing-Landau) und Mengkofen (Lkr. Dingolfing-Landau) durch den erblichen Herrn Reichsrat Julius von Niethammer
![Balthasar Fröschl zu Oberframmering [Stadt Landau a.d.Isar Lkr Dingolfing-Landau] und seine Ehefrau Magdalena verkaufen an Georg Eder, Kuchlbauer zu Zulling [Stadt Landau a.d.Isar Lkr Dingolfing-Landau] ihren Acker in Zulling. S = Johann Warmund von Preysing Freiherr von und zu Altenpreysing [= Kronwinkl Gde Eching Lkr Landshut] auf Kopfsburg [Gde Lengdorf Lkr Erding] zu Moos [Lkr Deggendorf] etc.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)