Urkunden
Erzbischof Berthold von Mainz gestattet, dass gleichwie in den anderen Kirchen der dem Schwäbischen Bund angehörigen Gebiete auch in Nürnberg für die Dauer seiner Verlängerung, d.h. zwölf Jahre lang alle Mittwoch nach dem Ave-Maria-Läuten eine Glocke geläutet und Gebete für den Bestand des Bundes gesprochen werden dürften und erteilt allen Betenden einen Ablass von 80 Tagen. - Siegler: der Aussteller.
- Archivaliensignatur
-
Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien sowie übrige Urkunden der 39 Laden 420
- Alt-/Vorsignatur
-
BF/D Nr. 4
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Nürnberg
Originaldatierung: Dat. et act. in imperiali opido Nurnnburgen. supradicto decimanona die mensis Marcii etc. 1501.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1501
Monat: 3
Tag: 19
Äußere Beschreibung: Ausf. lat., Perg. mit anh. Siegel des Erzbischofs.
- Kontext
-
Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien sowie übrige Urkunden der 39 Laden >> Losungamt, 39 Laden >> Miscellanea >> Schwäbischer Bund (Lade BF/D)
- Bestand
-
Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien sowie übrige Urkunden der 39 Laden
- Indexbegriff Sache
-
Schwäbischer Bund
- Indexbegriff Person
-
Mainz, Berthold (von Henneberg) Erzbischof von (1484-1504)
- Indexbegriff Ort
-
Nürnberg, Schwäbischer Bund
- Laufzeit
-
1501 März 19
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 11:53 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1501 März 19
Ähnliche Objekte (12)
