Sachakte

Die Bewegung im Kanton Obermoschel 1848/49, Untersuchungsakten und Beweisstücke

Enthält u.a.: Belege aus der revolutionären Zeit (Bl. 1 - 22); Anzeigen, Berichte, Anträge, Korrespondenzen (Bl. 24 - 79); Zeugenverhöre (Bl. 80 - 275); Belege zur Untersuchung gegen A. Grün und den Bürgermajor Schily wegen Kassenberaubungen in Obermoschel, Androhungen von Verhaftungen u.ä.m. (Bl. 276 - 288); "Varia", enthaltend überwiegend Flugblätter und Plakate der Revolutionszeit, ferner Erlasse und Verfügungen der Revolutionsdienststellen, Empfangsbestätigungen über Steuerzahlungen und Requisitionen (Bl. 289 - 310); urkundliche Belege insbesondere zur Tätigkeit des Kantonalverteidigungsausschusses Obermoschel (Bl. 311 - 343); Verhaftsbefehle gegen Bamberger aus Mainz, Jakob Müller, Notariatsclerc aus Kirchheimbolanden, Zivilkommissär daselbst; Raquillier, außerordentliches Mitglied der Militärkommission (335 - 347)

darin: 1 Kassenbuch (ohne Seitenzählung); Amts- und Intelligenzblatt, Nr. 1, Speyer, 22. Mai 1849, 8 S., 24,7 x 21,2 cm (Bl. 3 - 6); Aufgebot zum Landsturm; Hg.: die provisorische Regierung der Rheinpfalz, P. Fries, Hepp, N. Schmitt, Der Oberkommandant der Pfälzer Volkswehr, General Sznayde, der Chef des Generalstabs, Techow, Plakat, 38,6 x 26,7 cm (Bl. 57); Bekanntmachung. (Fünf Dekrete der provisorischen Regierung der Rheinpfalz betr. die Enthebung des Oberkommandanten Fenner von Fenneberg von seinen Funktionen, Einrichtung einer Militärkommission, Ernennung ihrer Mitglieder, des Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden derselben, Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz, N. Schmitt, Greiner, P. Fries, Dr. Hepp, Neustadt a. d. H., 20. - 21. Mai 1849, Druck 2 S. (Bl. 298, zwei weitere Ex. nach Bl. 347); Berichte aus der Pfalz, 13. (Folge), Kaiserslautern, 6. Juni (1849), lithogr. vervielf. 1 S., 34,5 x 21,5 cm (Bl. 288); An sämmtliche Bewohner und namentlich an die Ortsvorstände von Rheinhessen (Gegen die Politik der hessischen Regierung, gegen die Ansammlung preußischer Truppen auf hessischem Boden, für die Unterstützung der freiheitlichen Bestrebungen der Pfälzer, Hg.: Das Rheinhessische Provinzial-Comitee zur Durchführung der deutschen Reichsverfassung, Zitz, *; Hauptquartier Kirchheim-Bolanden, 19. Mai 1849, Plakat, 42,4 x 30,3 cm (Bl. 19); *Der restliche Teil der Namen durch Ausriss zerstört und verloren Der Civilcommissär des Landcommissariatsbezirks Kirchheimbolanden an sämmtliche Bürgermeister und Vorsteher der Gemeinden des Land-Commissariats-Bezirks. (Die Erhebung der direkten Steuern betreffend), Hg.: Der Zivilkommissär, Kirchheim, 7. Juni 1849, Druck 1 S., 35,5 x 21,7 cm (Bl. 56); Der Civilcommissär für den Land-Commissariats-Bezirk Kirchheimbolanden an den Bürgermeister *der Gemeinde Obermoschel* (Anordnung von Gemeinderatsneuwahlen), Hg.: (Zivilkommissär) Müller, Kirchheim, 1. Juni 1849, Druck 1 S., 33 x 20,6 cm (Bl. 244); * - * handschriftliche Ergänzung Extra-Beilage zum Boten für Stadt und Land. Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz, Abteilung der Finanzen, Dr. Hepp, Kaiserslautern, 7. Juni 1849, Druck 2 S. (Bl. 310); Der Landesvertheidigungsausschuß an seine Mitbürger. Hg.: Der Landesverteidigungsausschuß, H. Didier, P. Fries, Greiner, Dr. Hepp, Reichard, Schmidt, Druck 1 S. (Bl. 242); Der Landesvertheidigungs-Ausschuß der Pfalz an den Befehlshaber der Volkswehr zu *Obermoschel* (Ernennung des Schweizer Generals Dufour zum Oberbefehlshaber der pfälzischen Volkswehr, zur Beratung über die Organisation der Volksbewaffnung sind dem Landesverteidigungsausschuß die Volkswehrmänner Philipp Heintz aus Zweibrücken, Dr. Hitzfeld aus Kirchheimbolanden und Tabaksfabrikant Trauth aus Landau einzuberufen, Text des Eides, den die Mannschaften zu leisten haben), Hg.: Der Landesverteidigungsausschuß, Reichard, H. Didier, Dr. Greiner, Dr. Hepp, P. Fries, Druck 1 S., 21,7 x 17,3 cm (Bl. 243); * - * handschriftliche Ergänzung Organisationsdecret für die Pfälzer Volkswehr. Speyer, 19. Mai 1849, Die provisorische Regierung der Pfalz, P. Fries, Greiner, Dr. Hepp, Reichard, Schmitt, Druck 2. S. (Bl. 297, weitere Ex. nach Bl. 347); An die Ortsvorstände des Land-Commissariats Kirchheimbolanden. (Verweis auf eine Beilage, die Ausführungsbestimmungen zum Organisationsdekret vom 19. Mai 1849 enthält, deren genaue Ausführung angemahnt wird), Hg.: Der Militärkommissär L. Schlincke, der Zivilkommissär Müller; Kirchheimbolanden, 26. Mai 1849, Druck 1 S., 32,8 x 20,7 cm (Bl. 226); An das Pfälzer Volk! Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz, P. Fries, Greiner, Reichard, Dr. Hepp, N. Schmitt, Kaiserslautern, 8. Juni 1849, Plakat, 50,5 x 42,2 cm (Bl. 308, 2. Ex. Bl. 309); Proclamation. Mitbürger! (Die neue provisorische Regierung bestätigt u.a. die bestehenden Behörden in ihren Ämtern, ihre Amtshandlungen erfolgen von nun an allerdings im Namen des pfälzischen Volkes, Amnestie für alle wegen politischer Vergehen und Verbrechen verurteilten Personen, Niederschlagung aller politischen Untersuchungen), Hg.: Die provisorische Regierung, Reichard, Hepp, Greiner, Fries, N. Schmitt, Kaiserslautern, 18. Mai 1849, Plakat, 43,5 x 33,8 cm (Bl. 307); Protokoll. (Protokoll über die Volksversammlung am 16. Mai 1849 in Kaiserslautern (?) mit einer Liste über freiwillig gezeichnete Beiträge, Unterzeichner: Wilh. Sauerbeck, Braun, Pletsch, (Kaiserslautern ?), 16. Mai 1849, Druck, 2 S. (Bl. 295, 2. Ex. Bl. 296); Tagsbefehl. Hauptquartier Kaiserslautern am 14. Mai 1849. (Bekanntgabe einer allgemeinen Heeresordnung), Hg.: Fenner von Fenneberg, Oberkommandant der Pfälzer Volkswehr; der Landesausschuß, Reichard, Dr. Hepp, Schmidt, Not(ar), P. Fries, Dr. Greiner, Kaiserslautern, 14. Mai 1849, Druck 1 S., 33,3 x 21 cm (Bl. 292, 2. Ex. Bl. 293); Zahlungs-Aufforderung an Bürger *Pfarrius, Pfarrer in Lettweiler* wegen dessen Beteiligung an dem Anlehen zu Lasten des pfälzischen Volkes, Hg.: Der Zivilkommissär; Kirchheimbolanden, 7. Juni 1849, Vordruck mit handschriftlichen Ergänzungen, 30,7 x 19 cm (Bl. 223, weiteres Ex. Bl. 306)

Die Bewegung im Kanton Obermoschel 1848/49, Untersuchungsakten und Beweisstücke

Digitalisierung: Landesarchiv Speyer

CC0 1.0 Universal

Reference number
Best. J 1 Nr. 2290
Extent
838 Bl.

Context
Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten >> 10 Prozessakten und -urteile >> 10.02 Verhandlungen über den Aufstand in der Pfalz in den Jahren 1848/49 >> 10.02.23 Revolutionäre Bewegung im Kanton Obermoschel
Holding
J 1 Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten

Date of creation
1849-01-01/1849-12-31

Other object pages
Provenance
Oberlandesgericht Zweibrücken
Sponsorship
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Last update
01.04.2025, 1:45 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Speyer. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1849-01-01/1849-12-31

Other Objects (12)