Urkunden

Prior Peter Sieber, Doktor, und der Konvent des Dominikanerkloster (prediger closters) in der Vorstadt zu Heidelberg bekunden, dass Margarethe von Bayern in ihrem Kloster ein Seelgerät mit 1.000 Gulden gestiftet hat. Obwohl die Rate der Bezahlung erst zu Mariä Heimsuchung [02.07.] angesetzt war, hat die Pfalzgräfin ihnen nun aus Gnade die letzten 100 Gulden ausrichten lassen, womit die Aussteller sie für die gesamte Summe von 1.000 Gulden quitt und ledig sagen.

Bild 1 | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Public Domain Mark 1.0 Universal

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 818, 567
Extent
fol. 402v [alt: 346v]
Notes
Kopfregest: "Quitantz der prediger hern umb die tusent gulden so ine unnser gnedigst frauw eyner stifftung halb ettlicher ewigen messen ußgericht hatt". Ausfertigung: GLAK 43 Nr. 2997, vgl. zur Sache auch GLAK 43 Nr. 2991, 2992, 2993, 2994, 2995, 2996 u. 3161.
Further information
Ausstellungsort: [ohne Ort]

Siegler: Prior Peter Sieber; Konvent des Dominikanerkloster zu Heidelberg

Context
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Liber ad vitam II (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher

Indexentry person
Bayern-Landshut, Margarethe von; m. Kurfürst Philipp von der Pfalz, 1456-1501
Syber, Peter; Doktor, Prior des Dominikanerklosters zu Heidelberg, -1508

Date of creation
uff fritag nach dem heiligen ostertag

Other object pages
View digital item at providers-website
Rights
Last update
04.04.2025, 8:10 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • uff fritag nach dem heiligen ostertag

Other Objects (12)