Archivale

Der Ulmer Bürger Ulrich Rentz bekennt, dass ihm die Pfleger Johann Schad und Franz Ritter sowie der Hofmeister Georg Löhlin des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch 261/2, 254] auf Lebenszeit Äcker des Spitals bei Ulm, deren Größe und Lage genau beschrieben ist, verliehen haben. Er verpflichtet sich, die Äcker in gutem Kulturzustand zu halten, nichts von ihren Zugehörungen zu verpfänden oder zu verkaufen und dem Spital davon jährlich 40 Imi Fesen und 40 Imi Hafer Ulmer Maß zu liefern. Bei Säumnissen in der Lieferung der Abgaben, unsachgemäßer Bewirtschaftung und nach seinem Tod fallen die Äcker an das Spital zurück.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

1
/
1

Reference number
A Urk., 4462
Former reference number
XV 30 2 A 1050
2378 / 1

Further information
Sprache: Deutsch

Aussteller: Ulrich Rentz, Bürger zu Ulm

Siegler: Eitel Eberhard Besserer von Talfingen [Obertalfingen Stadt Ulm] und Johann Abraham Ehinger von Balzheim [Alb-Donau-Kreis], beide Richter und Ratsherren in Ulm, auf Bitte des Beliehenen

Kanzleivermerke: No. 1 Lad EE (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7132], fol. 215r)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: An der Plica fehlen Spuren einer Besiegelung. Die Siegel wurden entweder nicht angebracht oder ursprünglich zwei an Pergamentstreifen anhängende verlorene Siegel

Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.)

Datum: Der geben ist vff den sibenvnndzweinzigssten monatstag martii, 1622.

Context
A Urkunden
Holding
A Urk. A Urkunden

Date of creation
1622 März 27.

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1622 März 27.

Other Objects (12)