Archivale
Ruine Lichtenstein
Darin u.a.:
1852: Bericht des Revierförsters Paul Wilhelm Ebner v. Eschenbach über den Erwerb der Waldparzellen Lichtenstein und Dornlohe aus Staatsbesitz (s. auch StadtAN E 56/III Nr. 627). Das Plateau des Lichtensteins, wo der Volksmund eine Burg behauptete, wurde planiert, danach wurden Mauerreste ergraben. Grabungsbericht.
Einige Notizzettel zum Geschlecht der Lichtensteiner im 13. und 14. Jhdt.
Gedichte auf die Ruine, darunter eines 1852 von Rektor Prof. Lochner.
1856: In einem Brief erwähnt P.W. v. Ebner Münzfunde u.a. auf Lichtenstein.
Fotoabzug eines gezeichneten Plans von Lichtenstein 1852.
Foto eines romantisierenden Neubaus - Typ 'Einsiedelei' - auf den Grundmauern des Lichtensteins. - J. Bischoff, Photgraph. Atelier, Hersbruck gegenüber dem neuen Bahnhof.
- Archivaliensignatur
-
E 56/VI Nr. 708
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Bischoff, J (Hersbruck)
Indexbegriff Person: Ebner, Paul Wilhelm (1796-1861)
Indexbegriff Person: Lichtenstein, Familie von
Indexbegriff Person: Lochner, N (Prof., Rektor)
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Neuerwerbungen
- Kontext
-
Ebner/Genealogische Sammlung
- Bestand
-
E 56/VI Ebner/Genealogische Sammlung
- Indexbegriff Sache
-
Revierförster
Bericht
Waldparzellenerwerb
Volksmund
Planierarbeiten
Plateau
Grabung
Grabungsbericht
Grundmauern
Ruine
Burgruine
Gedicht
Rektor
Prof.
Münzfund
Plan
Romantik
Neubau, gotisierend
Einsiedelei
Photographisches Atelier (Hersbruck)
- Indexbegriff Ort
-
Dornlohe, Waldparzelle
Hersbruck, Bahnhof - neuer
Lichtenstein
Lichtenstein bei Pommelsbrunn
Lichtenstein, Burg
Lichtenstein, Waldparzelle
Pommelsbrunn, Liechtenstein siehe Lichtenstein
- Laufzeit
-
1297 - 1900
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:01 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1297 - 1900