Urkunde

Die aufgrund eines Vertrages vom 28. Mai 1586 zwischen Wilhelm Landgraf von Hessen und den von Linsingen den Letzteren zugebilligten Lehen. Zuvor ...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 488
Alt-/Vorsignatur
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Printz Maximilian zu Hessen Cassel, Nr. 2
A I u, Prinz Maximilian von Hessen sub dato
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Ludwig Eitel von Linsingen, Sohn des verstorbenen Johann Burkhard von Linsingen
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die aufgrund eines Vertrages vom 28. Mai 1586 zwischen Wilhelm Landgraf von Hessen und den von Linsingen den Letzteren zugebilligten Lehen. Zuvor war es wegen der Ablösung des Amts Jesberg zwischen dem Erzbistum Mainz einerseits und den Vettern Johann von Linsingen dem Älteren, Haushofmeister zu Marburg, Johann von Linsingen dem Jüngeren und Dietrich von Linsingen andererseits zu einem Prozess am Kaiserlichen Kammergericht gekommen, der aber vor seiner Entscheidung dadurch beendet worden war, dass das Erzbistum Mainz alle seine Rechte am Amt Jesberg an die Landgrafen von Hessen abgetreten hatte. Die von Linsingen erhalten zu Samtmannlehen: 1.) die Burgsitze und Behausungen der von Linsingen mit den dazu gehörenden Scheunen, Ställen, Hofstätten und Begriffen und mit den davon anfallenden Grundzinsen zu Jesberg [Burgruine auf der Gemarkung der Gem. Jesberg, Schwalm-Eder-Kr.] und Lenstenhausen [Jesberg (Lenswindehusen), Gem., Schwalm-Eder-Kr.]; 2.) Richerode [Gehöftgruppe auf der Gemarkung Hundshausen, Gem. Jesberg, Schwalm-Eder-Kr.]; 3.) Orperterode [Wüstung auf der Gemarkung Hundshausen, Gem. Jesberg, Schwalm-Eder-Kr.]; 4.) die Kammer; 5.) Hillenhain [Wüstung auf der Gemarkung Hundshausen, Gem. Jesberg, Schwalm-Eder-Kr.]; 6.) Bubenhain [Wüstung auf der Gemarkung Hundshausen, Gem. Jesberg, Schwalm-Eder-Kr.]; 7.) Schelenholz; 8.) alle Feldzehnten im Gericht Jesberg [Jesberg (Lenswindehusen), Gem., Schwalm-Eder-Kr.], auch jedweder Ackerbau an Ländereien, Garten und Wiesen mit allen davon gehörenden Nutzungen; 9.) das Patronat zu Lenstenhausen, wobei den Landgrafen von Hessen Examination und Konfirmation vorbehalten sind; 10.) der vierte Teil der zu Burg und Amt Jesberg gehörenden Stücke, nämlich der Heimberg, Steinbusch, Espe, Kellerwald, Reude, Hoenberg, Mehlstäube (Melsteub), Kirchflusshöhe, Trockenbach (Trackenbach), Vockenrode [Wüstung auf der Gemarkung der Gem. Jesberg, Schwalm-Eder-Kr.], der Calenberg, Dreysserholz und der Rode; 11.) der vierte Teil von allen Rodzehnten, Rodzinsen und Rodheuern; 12.) der vierte Teil an Obrigkeit und Gericht, auch Gebot und Verbot in bürgerlichen Sachen und die damit verbundenen Frevel, Bußen, Brüche und Dienste.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Dr. Heinrich Georg Müller

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe L >> Li >> Linsingen, von >> 1600-1699
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1696 Juli 28

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1696 Juli 28

Ähnliche Objekte (12)