Urkunde
1.) Das Kloster Immichenhain [Ortsteil der Gem. Ottrau, Schwalm-Eder-Kr.] mit hölzernen Deichen, dem Bauhof, Häusern, Wohnungen, Scheunen, Ställen...
- Reference number
-
Urk. 14, 4050
- Former reference number
-
A I u, Diede zum Fürstenstein sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Dieden zum Fürstenstein, Nr. 2
- Formal description
-
Lehnsrevers
- Notes
-
Belehnte/r: Karl Philipp und Johann Friedrich Diede zum Fürstenstein, Söhne des verstorbenen Georg Ludwig Diede zum Fürstenstein, kurbraunschweigisch-lüneburgischen und fürstlich sachsen-eisenachischen Geheimen Rats und Obrists, und ihr Vetter Wilhelm Christoph Diede zum Fürstenstein
- Further information
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Das Kloster Immichenhain [Ortsteil der Gem. Ottrau, Schwalm-Eder-Kr.] mit hölzernen Deichen, dem Bauhof, Häusern, Wohnungen, Scheunen, Ställen, Gärten und den dazu gehörenden Äckern und Wiesen; 2.) das Dorf Immichenhain, wie es ehemals das Augustinerchorfrauenstift Immichenhain und danach die landgräflichen Vögte innegehabt hatten, und die Wüstung Sachsenhausen [Wüstung auf der Gemarkung Immichenhain, Gem. Ottrau, Schwalm-Eder-Kr.]; 3.) jährliche Einkünfte von ungefähr 33 Gulden, drei Albus und einem Heller zu Wahlshausen [Ortsteil der Gem. Oberaula, Schwalm-Eder-Kr.], zu Weißenborn [Ortsteil der Gem. Ottrau, Schwalm-Eder-Kr.], zu Udenhausen [Stadtteil von Grebenau, Vogelsbergkr.] [?] und zu Immichenhain sowie das Wasser, genannt die Berfa; 4.) zwei Gulden oder was der Weinzapf zu Immichenhain jährlich an Ertrag abwirft; 5.) 148 Viertel Frucht partim zu Volkersdorf [Volkershof (Volkersdorf), Wüstung auf der Gemarkung Immichenhain, Gem. Ottrau, Schwalm-Eder-Kr.]; 6.) der Zehnt zu Immichenhain, mit einem jährlichen Ertrag von ungefähr vier Fudern, mit allen Herrschaftsrechten; 7.) Federvieh, Zinskäse, Eier, Butter, Wachs, Mohn, Rübsamen, (wie die ins Haus fallen), zum Unterhalt der Küche der Belehnten. Die Güter und Einkünfte sind mit 4.000 Goldgulden ablösbar. Die Verpfändung von Hof, Zins und Zehntem zu Hattendorf mit seiner Freiheit, die am 20. Oktober 1535 zugunsten des Johann Feige, hessischen Kanzlers und Rats, beurkundet worden war, bleibt hiervon unberührt.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann Friedrich Robert
- Context
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe D >> Da-Di >> Diede zum Fürstenstein >> 1750-1799
- Holding
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Date of creation
-
1760 August 23
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1760 August 23