Urkunde

Die nach dem Tod des Anton von Wersabe als Letztem seiner Familie heimgefallenen herleshausischen Lehen, nämlich: 1.) Schloss und Burgsitz zu Herl...

Reference number
Urk. 14, 593
Former reference number
A I u, Landgraf von Hessen-Philippsthal sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Printzen zu Hessen Philipsthal, Nr. 1
Formal description
Lehnsrevers
Notes
Belehnte/r: Karl August Philipp Ludwig von Hessen-Philippsthal-Barchfeld wie auch seine Brüder, die Prinzen Friedrich Wilhelm Karl Ludwig und Ernst Friedrich Wilhelm Karl Ferdinand Philipp Ludwig von Hessen-Philippsthal-Barchfeld, dann in eventum Ernst Konstantin Landgraf von Hessen-Philippsthal
Further information
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die nach dem Tod des Anton von Wersabe als Letztem seiner Familie heimgefallenen herleshausischen Lehen, nämlich: 1.) Schloss und Burgsitz zu Herleshausen [Gem., Werra-Meißner-Kr.], jetzt Augustenau genannt, mit Zubehör; 2.) das Dorf Herleshausen, darunter auch der sechste Teil, der ehemals von Reinhard Treusch von Buttlar gekauft worden war; 3.) das Pfandrecht für 3.000 schwere Gulden, für die der Anteil des Georg Oswald Treusch von Buttlar an Herleshausen bis zur Wiederlösung verpfändet worden war, mit aller Obrigkeit und allen Rechten; 4.) der Mühlbach vor Ifta [Stadtteil von Treffurt, Wartburgkr.] und andere, dazu gehörende Güter; 5.) die Kollatur und Präsentation des Pfarrers und des Schuldieners zu Herleshausen; 6.) der Siegelshof [Hof auf der Gemarkung der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Kr.] mit Zubehör; 7.) der Hainhof [heute Hahnhof, Hof auf der Gemarkung der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Kr.], insoweit er Lehen ist; 8.) 14 Viertel und vier Metzen Frucht partim, die ehemals von einzelnen Ländereien in der Feldmark zu Herleshausen in das landgräfliche Dorf Wommen zu entrichten waren, nun aber im Dorf Herleshausen anfallen; 9.) Erbzinse in Höhe von 18 Groschen und zehn Hellern und neun Maltern und elf Metzen Hafer, die jährlich zu Wommen [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Kr.] anfallen. Alle Lehen werden zu neuem Mannlehen verliehen. Vor der Belehnung des Jahres 1679 waren die Allodialerben der von Wersabe mit einer Summe von 10.000 Reichstalern, die die Landgräfin Hedwig Sophie von Hessen vorgeschossen hatte, abgefunden worden.

Context
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe H >> Hep-Hey >> Hessen-Philippsthal, Landgrafen von
Holding
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Date of creation
1822 November 04

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1822 November 04

Other Objects (12)