Urkunden

Kurfürst Philipp von der Pfalz gibt seinem Küchenschreiber Ulrich Wilhelm von Gebweiler, dessen Ehefrau Katharina und deren Erben einen Gartenflecken, gelegen beim Schurmannshof (Schuermans hoff) zu Handschuhsheim und sich ziehend zum Lauer-Tor (lauwer dorlin), den zuvor der Müller besessen hatte, gegen einen jährlichen Martinszins in Höhe eines Kapauns zu erblichem Eigen.

Bild 1 | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Public Domain Mark 1.0 Universal

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 1662, 114
Extent
fol. 77v-78r
Notes
Das Kopfregest vermerkt die Lage des Gartenfleckens mit einem Hinweis auf das obere Tor. Kopfregest: "Wie Wilhelmen von Gebwiler hußkuchenschriber ein garten fleck am obern dore geben ist."
Further information
Ausstellungsort: Heidelberg

Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz (Sekretsiegel)

Context
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Perpetuum I (Kurfürst Philipp von der Pfalz) >> Urkunden
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher

Indexentry person
Katharina; m. Ulrich Wilhelm von Gebweiler, erw. 1477
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508
Wilhelm, Ulrich, von Gebweiler; kurpfälzischer Küchenschreiber, erw. 1472, 1478
Indexentry place
Handschuhsheim : Heidelberg HD

Date of creation
1477 Juli 18 (uff fritag nach Margarethe)

Other object pages
View digital item at providers-website
Rights
Last update
04.04.2025, 8:05 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1477 Juli 18 (uff fritag nach Margarethe)

Other Objects (12)