Urkunden
Bischof Leo von Regensburg belehnt auf Bitten des Herzog Heinrich XIII. von Bayern, des Heinrico de Rorbach u. des Chvnrado de Tv(e)rtenuelt den Wolfhardi miles de Chleiheim u. dessen Ehefrau Alheidi mit zwei Höfen in Vmbchouen ((1)), je einer Hube in Herising ((2)), Jnenchouen ((3)) u. Helschouen ((4)), sowie jeweils einer halben Hube in Painelchouen ((5)) u. Obernwatenpach ((6)). S: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Leo (Thundorfer). genannte Personen: Z 1: Grimoldus de Preising. Z 2: Perhtoldus de Frowenberch. Z 3: Vlricus Wu(e)lppo. Z 4: Vlricus de Pv(e)nnchouen. Z 5: Herwordus, Notar des A. Z 6: Alhardus de Frowenhouen. Z 7: Wo(e)lflinus, Viztum des Hochstifts Regensburg. Z 8: Albertus de Owe
Enthält: Fußnoten:
1) Unkofen (Gde. Hohenthann, Lkr. Landshut)
2) Herising (abg.? bei Hohenthann, Lkr. Landshut)
3) evtl. Inkofen (Gde. Rottenburg a.d.Laaber, Lkr. Landshut)
4) Hölskofen (Bayerbach bei Ergoldsbach, Lkr. Landshut)
5) Paindlkofen (Gde. Ergoldsbach, Lkr. Landshut)
6) Oberwattenbach (Gde. Essenbach, Lkr. Landshut)
7) Landshut (krfr.St. Landshut)
8) Eitting (Gde. Laberweinting, Lkr. Straubing-Bogen)
- Reference number
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 81
- Former reference number
-
GU Rottenburg 785
Registratursignatur/AZ: Schubl. 15 fol. 146 No. 11
Registratursignatur/AZ: 16te (23 gestr.) Schublad. No. 6 (auf alter blauer Urkundentasche)
Zusatzklassifikation: Lehenbrief
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
lat
- Notes
-
Altrep. (vor 1800): HSR 15-011
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: Sg. fehlt
Überlieferung: Or.
Sprache: lat.
Ausstellungsort: Landshut/Eitting
Literatur: Ried 1, 510 Nr. 537 RB 3, 314
Vermerke: RV: domini Leonis episcopi anno 1269 de [...] bonorum in Vmbcho[fen] (Quartzlampe!) Vmbkhofen EE P 21
Originaldatierung: Actum apud Landeshut ((7)) in domo Swikkeri, datum in A(e)vting ((8)) jdus jvnii.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1269
Monat: 6
Tag: 13
Äußere Beschreibung: B: 17,00; H: 9,50
- Context
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1251-1400
- Holding
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff subject
-
Lehen: Lehenbrief
- Indexentry person
-
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Leo (Thundorfer)
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Heinrich XIII.
Rohrbach, Familie von: Heinrich
Turtenfeld, Familie von: Konrad
Chleyheim, Familie von: Wolfhard
Chleyheim, Familie von: Adelheid
Preysing, Familie von: Grimold
Fraunberger zum Haag, Familie: Berthold
Wulp, Familie: Ulrich
Pinkofen, Familie von: Ulrich
Harbord: Notar des Bischofs Leo von Regensburg
Fraunhofen, Familie von: Alhart
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Viztum \ Wolflein
Auer von Brennberg, Familie: Albert
Schweiker: Landshut
- Indexentry place
-
Landshut (krfr.St. Landshut): Ausstellungsort
Eitting (Gde. Laberweinting, Lkr. Straubing-Bogen): Ausstellungsort
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Leo (Thundorfer)
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Heinrich XIII.
Unkofen (Gde. Hohenthann, Lkr. Landshut)
Herising (abg.? bei Hohenthann, Lkr. Landshut)
Inkofen (Gde. Rottenburg a.d.Laaber, Lkr. Landshut)
Hölskofen (Bayerbach bei Ergoldsbach, Lkr. Landshut)
Paindlkofen (Gde. Ergoldsbach, Lkr. Landshut)
Oberwattenbach (Gde. Essenbach, Lkr. Landshut)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Viztum \ Wolflein
- Date of creation
-
1269 Juni 13
- Other object pages
- Provenance
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Last update
-
03.04.2025, 1:28 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkundeneditionen
Time of origin
- 1269 Juni 13
Other Objects (12)

Chunradus de Heimberch, Domherr zu Regensburg u. Viztum des Hochstifts Regensburg, übergibt zwei Huben in Perchsindes ((1)), die früher Jngramous dictus To(e)lr innehatte, an Heinricus de Perchsindes. S: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad VI. (v. Heimburg). genannte Personen: Z 1: Christanus von dem Stein. Z 2: Vlricus de Forst. Z 3: Christanus de Perchsindes. Z 4: Vlricus de Meinberch. Z 5: Chv(e)ntzlinus de Hof. Z 6: Thomas
![Bischof Heinrich II. von Regensburg verleiht nach der Lehenauflassung durch Vlricus Pesingarius u. Vlricus dictus Paungarter einen Zehnt in Hvnderdorf ((1)) an Popponi de Vohenlv(o)g u. Sifrido [v. Ambra], Sohn des Rudgeri de Ampra, aus der Familia von Kloster Winnbergensis ((2)). S: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Heinrich II. (v. Rottenegg)](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Bischof Heinrich II. von Regensburg verleiht nach der Lehenauflassung durch Vlricus Pesingarius u. Vlricus dictus Paungarter einen Zehnt in Hvnderdorf ((1)) an Popponi de Vohenlv(o)g u. Sifrido [v. Ambra], Sohn des Rudgeri de Ampra, aus der Familia von Kloster Winnbergensis ((2)). S: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Heinrich II. (v. Rottenegg)

Heinricus comes de Ortenberch überträgt letztwillig der ecclesia s. Mychahelis in Richersperge zum Gebrauch der Chorherren und Chorfrauen eine vogtfreie Hube in Stocharn für sein und seiner Nachfolger Seelenheil. - S: A. - Z: Chvnradus comes de Wazerburch, Theodericus abbas de Aderspach (!), Timo et Vlricus sacerdotes de Steinchirchen, Otto de Stvrspach, Wernhardus de Harbach, Wernhardus de Rotoe, Vlricus cellerarius, Chadalohus marscalcus.
![Bischof Siegfried von Regensburg einigt sich mit dem Domkapitel Regensburg dahingehend, dass künftig die Einkünfte der Chorbenefizien der Domherren gemeinschaftlich genutzt werden sollen, aber jeder Domherr sein Benefizium lebenslang innehaben soll, dies allerdings nicht veräußern darf. S 1: Vlricus de Talmeizzinge, Domherr zu Regensburg. S 2: Albertus [von Gründlach], Domherr zu Regensburg. S 3: Mag. Chvnradus de Chirchberch. S 4: Mag. Hv(o)go, Domherr zu Regensburg. S 5: Ditricus de Schonnevelt, Domherr zu Regensburg. S 6: Wernhardus de Horbach, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. S 7: Gotfridus, Dompropst zu Regensburg. S 8: A. S 9: Domkapitel Regensburg. S 10: Chvnradus, Domdekan zu Regensburg. S 11: Eberhardus de Abensperch, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. S 12: unbestimmt. S 13: Vlricus [von Salach], Domherr zu Regensburg u. Viztum des Hochstifts Regensburg. S 14: Hermannus [von Windsbach], Domherr zu Regensburg. S 15: unbestimmt. S 16: Gelpfradus, Domherr zu Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Siegfried. genannte Personen: Z 1: S 7. Z 2: S 10. Z 3: S 6. Z 4: S 11. Z 5: V(o)lricus, Schreiber. Z 6: Vlricus de Werde, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. Z 7: S 5. Z 8: S 4. Z 9: S 13. Z 10: Hermannus, Domkustos zu Regensburg. Z 11: S 3. Z 12: Eberhardus, Priester. Z 13: S 16. Z 14: Alhardus de Hv(e)tte, Domherr zu Regensburg. Z 15: Chvnradus de Veltchirchen, Domherr zu Regensburg. Z 16: Albertus, Pfarrer von St. Paul in Regensburg. Z 17: Wernhardus de Geblchoven, Domherr zu Regensburg. Z 18: S 1. Z 19: Heinricus Semannus, Domherr zu Regensburg. Z 20: Heinricus de Lerchnvelt, Domherr zu Regensburg. Z 21: Perhtoldus de Oberndorf, Domherr zu Regensburg. Z 22: Chvnradus, Propst von Jnticensis ((1)). Z 23: Vlricus de Dornberch, Domherr zu Regensburg. Z 24: S 14. Z 25: Gozwinus [ad portam Ratisponensem], Mesner](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Bischof Siegfried von Regensburg einigt sich mit dem Domkapitel Regensburg dahingehend, dass künftig die Einkünfte der Chorbenefizien der Domherren gemeinschaftlich genutzt werden sollen, aber jeder Domherr sein Benefizium lebenslang innehaben soll, dies allerdings nicht veräußern darf. S 1: Vlricus de Talmeizzinge, Domherr zu Regensburg. S 2: Albertus [von Gründlach], Domherr zu Regensburg. S 3: Mag. Chvnradus de Chirchberch. S 4: Mag. Hv(o)go, Domherr zu Regensburg. S 5: Ditricus de Schonnevelt, Domherr zu Regensburg. S 6: Wernhardus de Horbach, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. S 7: Gotfridus, Dompropst zu Regensburg. S 8: A. S 9: Domkapitel Regensburg. S 10: Chvnradus, Domdekan zu Regensburg. S 11: Eberhardus de Abensperch, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. S 12: unbestimmt. S 13: Vlricus [von Salach], Domherr zu Regensburg u. Viztum des Hochstifts Regensburg. S 14: Hermannus [von Windsbach], Domherr zu Regensburg. S 15: unbestimmt. S 16: Gelpfradus, Domherr zu Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Siegfried. genannte Personen: Z 1: S 7. Z 2: S 10. Z 3: S 6. Z 4: S 11. Z 5: V(o)lricus, Schreiber. Z 6: Vlricus de Werde, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. Z 7: S 5. Z 8: S 4. Z 9: S 13. Z 10: Hermannus, Domkustos zu Regensburg. Z 11: S 3. Z 12: Eberhardus, Priester. Z 13: S 16. Z 14: Alhardus de Hv(e)tte, Domherr zu Regensburg. Z 15: Chvnradus de Veltchirchen, Domherr zu Regensburg. Z 16: Albertus, Pfarrer von St. Paul in Regensburg. Z 17: Wernhardus de Geblchoven, Domherr zu Regensburg. Z 18: S 1. Z 19: Heinricus Semannus, Domherr zu Regensburg. Z 20: Heinricus de Lerchnvelt, Domherr zu Regensburg. Z 21: Perhtoldus de Oberndorf, Domherr zu Regensburg. Z 22: Chvnradus, Propst von Jnticensis ((1)). Z 23: Vlricus de Dornberch, Domherr zu Regensburg. Z 24: S 14. Z 25: Gozwinus [ad portam Ratisponensem], Mesner
![Bischof Leo von Regensburg einigt sich mit dem S 1 darauf, dass Ortlibo, Pfarrer v. Chirchdorf ((1)), über dessen Pfarrei das Hochstift Regensburg das Patronatsrecht innehat, trotz der von ihm (dem A) erhobenen Vorwürfe, insbesondere bezüglich der Verschleuderung von Kirchengut u. des Zusammenlebens mit einer Konkubine, entgegen seiner (des A) urspr. Forderung nach Amtsenthebung doch im Amt bleiben soll, jedoch das Hochstift Freising Sorge dafür trägt, dass die Pfarrei zukünftig ordnungsgemäß geführt wird. S 1: Bischof Konrad II. v. Frisingensis ((2)). S 2: A. S 3: Domkapitel Freising. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Leo (Thundorfer). genannte Personen: Z 1: Mag. Vlricus, Domthesaurarier von Regensburg. Z 2: Vlricus de Dornberch, Kaplan des A. Z 3: Hartwicus, Notar des A. Z 4: Gvndackarius, Notar des A. Z 5: Herwordus, Notar des A. Z 6: N.N., Dekan v. V(e)ndinge ((3)). Z 7: Heinricus miles de Pr[u]kenberch (??). Z 8: Vlricus miles de Pv(e)nnechouen. Z 9: Chvno miles de Hofdorf. Z 10: Heinricus miles de Do(e)rnpah. Z 11: Go(e)zwinus de Wihse. Z 12: Ratoldus de Typach. Z 13: Heinricus Paergnaer. Z 14: Heinricus de Owe. Z 15: Sifridus de Ro(e)tenpuch. Z 16: W(e)lsingus. Z 17: Gotschalcus de Frisinge. Z 18: N.N. de Nevchinge. Z 19: Vlricus Marschalcus. Z 20: Fridericus de Engelsperch. Z 21: Heinricus de Oberndorf, Dompropst zu Regensburg (prepositus noster). Z 22: Vlricus, Domzellerar von Regensburg. Z 23: Rvmoldus](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)