Urkunden

Bischof Konrad V. von Regensburg verkauft gemäß einer Vereinbarung auf dem Hoftag in Nurenberch ((1)), mit Konsens des S 2 u. unter Vorbehalt eines Rückkaufrechts zum einen die Zehnten in Monaco ((2)) iuxta saltum Bohemorum ((3)) u. in Gleizzenperg ((4)), zum anderen die Vogtei über u. zwei Huben in Swaebelweis ((5)) für jeweils 100 Pfund Regensburger Pfennige, also zusammen 200 Pfund Regensburger Pfennige an Meister u. Sammung des Katharinenspitals in Regensburg. S 1: A. S 2: Domkapitel Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad V. (v. Lupburg). genannte Personen: Z 1: Chvnradus, Domdekan zu Regensburg. Z 2: Albertus, Domherr zu Regensburg u. Viztum des A. Z 3: Otto, Chorherr des Kollegiatstifts zur Alten Kapelle in Regensburg. Z 4: Volchmar, Chorherr des Kollegiatstifts zur Alten Kapelle in Regensburg. Z 5: Habordus de Svniching, Marschall des A. Z 6: Karolus Prager. Z 7: Karolus Awaerius. Z 8: Fridericus [Auer von Brennberg]. Z 9: Heinricus prepositus Aw(e)erii. Z 10: Karolus Chratzaer, Bürger von Regensburg

Enthält: Fußnoten:
1) Nürnberg (krfr.St. Nürnberg)
2) Waldmünchen (Lkr. Cham)
3) Böhmerwald/Bayerischer Wald (Landschaft)
4) Gleißenberg (Lkr. Cham)
5) Schwabelweis (krfr.St. Regensburg)

siegler: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad V. (v. Lupburg) (besch.)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel (leicht besch.)

Reference number
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 199
Former reference number
GU Waldmünchen 2
Registratursignatur/AZ: fol. 103 No. 2
Registratursignatur/AZ: 69te (47 gestr.) Schublad. Waldmünchen No. 2 (auf alter blauer Urkundentasche)
Zusatzklassifikation: Kaufvertrag
Material
Perg.
Language of the material
lat
Notes
Besonderheiten: bei Sg. 1 ist ein größeres Bruchstück lose, sollte fixiert werden, bevor es ganz abbricht Altrep. (vor 1800): HSR 05-002 L
Further information
Besiegelung/Beglaubigung: mit zwei anhängenden Sg., Sg. 1 besch., Sg. 2 leicht besch.

Überlieferung: Or.

Sprache: lat.

Ausstellungsort: Regensburg

Literatur: Ried 1, 717 Nr. 741 RB 4b, 676

Vermerke: RV: zehend zu Mu(e)nchen zu Gleissnperg vnd die vogtey zu Swabelweis vmb II C lb d registrata N

Originaldatierung: Datum Ratispone ... VI kalendas nouembris.

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1298

Monat: 10

Tag: 27

Äußere Beschreibung: B: 20,50; H: 21,50; Höhe mit Siegeln: 30,50

Siegler: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad V. (v. Lupburg) (besch.) Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel (leicht besch.)

Context
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1251-1400
Holding
Hochstift Regensburg Urkunden

Indexbegriff subject
Kaufvertrag
Konsens
Rückkaufrecht
Vogtei
Indexentry person
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad V. (v. Lupburg)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Konrad, Mag.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Albert, Viztum des Bischof Konrad V.
Otto: Chorherr im Kollegiatstift Alte Kapelle in Regensburg
Volkmar: Chorherr im Kollegiatstift Alte Kapelle in Regensburg
Sünching, Familie von: Habordus \ Marschall des Bischof Konrad V. von Regensburg
Prager, Familie: Karl
Auer von Brennberg, Familie: Karl
Auer von Brennberg, Familie: Heinrich
Auer von Brennberg, Familie: Friedrich
Kratzer, Familie: Karl \ Bürger von Regensburg
Indexentry place
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Ausstellungsort
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad V. (v. Lupburg)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel
Nürnberg (krfr.St. Nürnberg), Reichsstadt: Hoftag
Waldmünchen (Lkr. Cham)
Böhmerwald/Bayerischer Wald (Landschaft)
Gleißenberg (Lkr. Cham)
Schwabelweis (krfr.St. Regensburg)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Katharinenspital: Spitalmeister
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Katharinenspital: Konvent
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Konrad, Mag.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Albert, Viztum des Bischof Konrad V.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Alte Kapelle (Kollegiatstift): Chorherren
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Hofmarschälle
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Bürger

Date of creation
1298 Oktober 27

Other object pages
Provenance
Hochstift Regensburg Urkunden
Last update
03.04.2025, 1:40 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkundeneditionen

Time of origin

  • 1298 Oktober 27

Other Objects (12)