Urkunden

Abt Johann V. Fabri zu Langheim, Heinz von Redwitz zu Weißenbrunn und Contz d. Ä. Marschalk von Ebneth entscheiden in Streitigkeiten zwischen den Bauern aus Köttel und den Besitzern des Hasenzehnts aus Bojendorf wegen den Zehnten von zwei Äckern bei Büchlein, Tremelsäcker genannt. Entschieden wird, nachdem schon der verstorbene Abt Emmeram Teuchler zu Langheim vor dem Landgericht Weismain Kundschaft abgelegt hatte, dass die Äcker zum Zehnt aus Köttel gehören und die Besitzer des Hasenzehnts aus Bojendorf nichts damit zu tun haben. - Siegler: Langheim, Abt Johann V. Fabri genannt Strauß. Redwitz, Heinz von. Marschalk von Ebneth, Contz d. Ä.

Reference number
Kloster Langheim, Urkunden 1286
Former reference number
Urkunden des Klosters Langheim (A 135/I) Lade 195 Nr. 318
Kloster Langheim Urkunden 1518 VI 17
Material
Pergament
Language of the material
ger

Context
Kloster Langheim, Urkunden >> Aktenplan Kloster Langheim >> Urkunden
Holding
Kloster Langheim, Urkunden

Indexentry place
Langheim (= Klosterlangheim, Lk Lichtenfels), Kloster
Köttel (Lk Lichtenfels)
Langheim (= Klosterlangheim, Lk Lichtenfels), Kloster, Abt Johann V. Fabri genannt Strauß
Redwitz, Heinz von
Weißenbrunn (Lk Kronach), Redwitz (adel. Fam.)
Marschalk von Ebneth, Contz d. Ä.
Köttel (Lk Lichtenfels), Zehnt
Bojendorf (Lk Bamberg), Zehnt
Bojendorf (Lk Bamberg), Zehnt, Hasenzehnt
Weismain (Lk Lichtenfels), Landgericht

Date of creation
17.06.1518

Other object pages
Provenance
Kloster Langheim, Urkunden
Last update
15.04.2025, 3:35 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 17.06.1518

Other Objects (12)