Archivale

Die Ulmer Bürger Klaus, Konrad und Johann Molfenter bekennen, dass sie die Au der Deutschordenskommende ("der Teutschen Herrn") in Ulm [abgegangen, Bereich Bahnhofstraße 11-13, Bahnhofstraße 5, Parz. 281/1 und 281/3] auf Lebenszeit bestanden haben. Die Au liegt zwischen dem Giessen und der Iller ("Yler") und stößt an ein Mähder genannt die Mahd des Schacher sowie an Besitz des Benediktinerklosters Wiblingen [Stadt Ulm] und einen Garten des Fundenhauses [abgegangen, Bereich zwischen westlicher Friedenstraße und Altem Friedhof, nicht genau lokalisierbar]. Nach dem Tod eines Beständners können dessen Erben seinen Anteil an der Au solange nutzen, bis auch die anderen beiden Beständner verstorben sind. Nach dem Tod aller drei Beständner fällt die Au wieder an die Kommende zurück. Sie sollen davon jedes Jahr 10 Pfund Heller an den Hauskomtur oder Verwalter der Kommende entrichten, und zwar gibt Klaus Molfenter zwei Drittel, und Konrad und Johann Molfenter geben zusammen ein Drittel des Zinses. Werden durch Hochwasser Teile der Au weggerissen, dann vermindert sich der Zins dadurch nicht. Wird die Au duch Anschwemmungen vergrößert, dann darf der Zins trotzdem nicht erhöht werden. Wenn der Holzwart der Kommende deren Au in Gögglingen ("Göcklingen") [Stadt Ulm], die gegenüber der jetzt verliehenen Au liegt, besichtigen möchte, dann sollen die Beliehenen ihn ohne Entlohung dorthin fahren.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

1
/
1

Reference number
A Urk., 3281
Former reference number
1862
Further information
Sprache: Deutsch

Aussteller: Klaus, Konrad und Johann Molfenter, Bürger zu Ulm

Siegler: Die Ulmer Richter und Bürger Johann Müller (1) und Georg Fingerlin (2) auf Bitte der Beliehenen

Kanzleivermerke: 51 (16. Jh.)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide beschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe (16. Jh.)

Datum: Der geben ist am fritag nach sant Dorothea tag, 1522.

Context
A Urkunden
Holding
A Urk. A Urkunden

Date of creation
1522 Februar 7.

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1522 Februar 7.

Other Objects (12)