Urkunden
Öttlin, Schultheiß von Tailfingen (Talfingen), und seine Frau, Ällin Lützlin, vermachen an das Kloster Bebenhausen als ein Seelgerät Haus, Scheuer, Garten, Hofstatt, Maierschaft, Äcker und Wiesen zu Tailfingen (Talfingen), wovon verschiedene Zinsen und Gülten teils an das Kloster, teils an den Ortsheiligen, teils an Private gehen, und was alles sie dem Hans Krüsler zu Erblehen verliehen, um 25 Malter Roggen und 5 Malter Hafer (Haber) Gült, die derselbe zunächst an sie selbst, nach ihrem Tod aber an das Kloster zu entrichten hat.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 U 2031
- Dimensions
-
32,4 x 29,2 (Höhe x Breite)
- Language of the material
-
Deutsch
- Further information
-
Schaden: Wasserflecken rechts im Text
Aussteller: Öttlin; Schultheiß von Tailfingen (Talfingen)
Siegler: Herrenberg, Stadt
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 Siegel anhängend, stark schadhaft
- Context
-
Bebenhausen >> Besonderer Teil >> Tailfingen
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 Bebenhausen
- Date of creation
-
1412 März 15 (an dem nähsten Zinstag nach sanct Gregorien tag dez hailigen Babstes)
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:51 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1412 März 15 (an dem nähsten Zinstag nach sanct Gregorien tag dez hailigen Babstes)