Urkunden

Götz von Bachenstein, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 200 Gulden rheinisch an die Pfleger des Lichts zu Sankt Nikolaus vor der Stadt Hall vor dem Gelbinger Tor Endris Keidmann und Bartholomäus Rot, Bürger zu Hall, zu Altdorf vier Güter, Inhaber 1: Walter Baur (Pawr), Gült: 2 Pfund Heller, je 7 Scheffel Dinkel und Haber, 15 Käse, 50 Eier, 1 Gans, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 2: Kunz Schmid, Gült: 6 Viertel Haber, 4 Fastnachtshühner; Inhaber 3: Kunz Braun, Gült: 8 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 4: Thomas Mertin, Gült: 12 Schilling Heller, 1 Vogthuhn, 3 Schilling für den Fall, alle Güter zu einem Fall, zu Dienst, Handlohn, Hauptrecht. Anstößer: Seitz und Hans Hofmann, Jörg Braun, Wilbold Schmid, Burkhard Bachhöfer, Hans Hartmann, Witwe Rollwagen (Rullwägin), Flurname: Schmidbühel.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

1
/
1

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 U 1472
Sonstige Erschließungsangaben
Siegler: A.; Betz von Roßdorf gen. Volk; Burkhard Eberhart, die beiden letzten Schwäger des A., alle zu Hall

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 3 S.

Anmerkungen: Regest: StadtAH Rb. 2, 1 Bl. 633 - Beiliegend Pap.-Zettel mit Notiz, wonach die vier Hühner des Konz Schmid kein Hauptrecht auf sich tragen sollen, durch Sebastian Kraus und Leonhard Feuchter, des Rats [um 1525].

Kontext
Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher >> Urkunden >> 1401-1500
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher

Laufzeit
1479 September 3 (Fr vor Unser lieben Frauen tag irer geburt)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 08:16 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1479 September 3 (Fr vor Unser lieben Frauen tag irer geburt)

Ähnliche Objekte (12)