Archivale
25 Briefe von Daniel Bonin an seine Ehefrau Toni aus Paris vom 28. Feb. - 26. April 1905 [gebunden mit festem Einband] mit lose einliegenden weiteren Unterlagen
Enthält: detaillierte Schilderungen, beginnend von der Abfahrt in Worms über Metz nach Paris, wo er bei Familie Poupardin in der Rue de Tournon wohnt; zahlreiche Begegnungen, Besichtigungen; z. Beispiel: 2. Brief (u. a. betr. Familie Poupardin, alte hugenottische Familie; Treffen mit Pastor Weiß, Sekretär der Société protestante; Familie Marchand; Treffen mit Vetter Kendel u. Familie in Choisy-le-Roi; Gastbesuch an der Sorbonne [u.a. Vortrag Marchand über Humboldt] - Schiller); z. Beispiel: 24. Brief (Hinweis auf Zusammentreffen und Arbeit mit Kollege Marchand; Treffen mit Pastor Appia am Ostersonntag; Fahrt nach Clichy, Familie Perron; Fahrt nach Choisy-le-Roi zu Vetter Kendel, deren Tochter soll zu Bonins, vermutlich erst im Herbst, auch Zusammentreffen mit dem Arzt Herr Dr. Mäuser, Corpsbruder von Kendel; will sich am nächsten Tag bei Herrn Ordenstein verabschieden)
Darin: Exlibris: Lux lucet in tenebris aus der Bücherei Daniel Bonin; Carte d'Identité, Personalausweis für Daniel Bonin, ausgestellt am 25.02.1919 in Worms; älteres Hochzeitsfoto (Ende 19. Jh.); Foto Ehepaar Bonin im Arbeitszimmer (Bonin in Burschenschaftsfarben); Foto: Bonin mit feiernden Abiturienten (Schrift auf der Rückseite verblasst, vermutlich von Bonins Schüler Max Oberlin); Foto Großmutter mit Enkelin; Brief Georg Guyot an die Verwandten (Darmstadt, 9. Sept. 1937) betr. Absicht jährlich am 9. August in Rohrbach ein Verwandtschaftstreffen durchzuführen; Liste von Archivalienbestellungen aus dem Staatsarchiv Zürich (1895); Kopie einer Karte: Comune di Pragela - Val di Chisone - (Rua = Pragelato); Liste über Mirgiedschaften, Ernennungen, Veröffentlichungen Bonins; nicht datierter Zeitungsausschitt betr. Ernennung des Gymnasiallehrers Daniel Bonin zum Ehrenbürger von Rohrbach durch Vertreter der Waldensercolonie; Gedicht "Die Emigranten" von Gertrud Freiin le Fort
- Reference number
-
Stadtarchiv Worms, 170/37, 067
- Extent
-
4 Fotos; 50 beidseitig dicht beschriebene Blätter
- Notes
-
Bemerkungen: Die Briefe enthalten eine Fülle von Eindrücken von Paris, dem dortigen Leben, Erfahrungen, Land und Menschen. Sie sind in ihrer Dichte von besonderer Aussagekraft. Bonin führte in Paris Archivrecherchen durch und nutzte die Zeit seine Sprachkenntnisse zu vertiefen. Aus diesem Aufenthalt stammen u. a. die Abschriften in der VE StadtA Wo Abt. 170/37 Nr. 152.
- Context
-
170/37 - Nachlass Daniel Bonin >> 1. Daniel Bonin und Familie (To. Gertrud s. u. Hoffmann) >> 1.2. Unterlagen der Antonie (Toni) Bonin geb. Bindewald
- Holding
-
170/37 - Nachlass Daniel Bonin
- Date of creation
-
1905, 1919, 1937
- Other object pages
- Last update
-
15.12.2023, 3:52 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1905, 1919, 1937