Archivale

Inventarium und Theilungs-Zettulen über die Hochfreyherrlich von Ullnerische Verlassenschaft-Massam, 1773

Enthält: Inventar betr. Gebäude (Sterbehaus in Mannheim [den Kellereien zugehörige Gebäude jeweils bei den Kellereien aufgeführt]); Allodial-Güter und Erblehen-Güter der Kellereien Weinheim, Dieburg, Großwinternheim, Hangen-Wahlheim, Rümmelsheim u. Burglayen, Gülische Erblehen; Verschiedenes betr. Kapitalien; Juwelen und Pretiosen; Silber; Garderobe; Weißzeug; Bettung; Tappezerei (Mannheim in den einzelnen Räumen); Kupfer, Zinn und Messing; Eisen und Blechgeschirr; Spiegel und Schildereien; Schreinerwerk (in Mannheim in verschiedenen Zimmern); Porzellan, Gläser und Steingeschirr; Gewehre und Waffen; Bücher [370]; gemeiner Hausrat; Orangerie; Rindvieh; Pferde; Gartengeschirr; Holz; Wein; Fässer und Landgeschirr; Wagen und Geschirr [Gesamtwert: rd. 524.503 Gulden]; Status Divisionis;
vier Los- und Teilungsurkunden für die Erbinnen

Reference number
Stadtarchiv Worms, 159, 0429/9c
Former reference number
429/9c
Registatursignatur: Rep. A.A. No. 2

Extent
Inventar 363 S., die vier Lose/Teilungsurkunden tragen jeweils eigene Zählung
Notes
Bemerkungen: Inventar und Teilung erstellt am 13. April 1772 in Mannheim über die Erbmasse des am 18. November 1771 verstorbenen Reichsfreiherren Johann Wilhelm von Ulner zu Dieburg. Erbinnen sind die Witwe Maria Antoinetta [auch Antonetta] Frfr. von Ulner zur Dieburg geb. Frfrl. von Loe zu Wissen (Beistand Reichsgraf von Hatzfeld) und die drei Töchter Augusta geb. Freiin von Ulner zu Dieburg (verheiratet mit Wolfgang Heribert Frhr. von Dalberg glchtzg. Beistand zusammen mit Franz Heinrich Frhr. von Dalberg, Burggraf zu Friedberg), Franziska Frfrl. von Ulner zu Dieburg (verlobt mit Carl Frhr. von Belderbusch glchztg. ihr Beistand ebenso wie kurpfälz. Geh.Rat und Hofkammerpräsident Graf von Nesselrode und General Johann Theodor Frhr. von Belderbusch) und Frfrl. Friederica Philippina von Ulner zu Dieburg (Beistand Graf von Hatzfeld). Inventar gesiegelt und unterschrieben am 1. Februar 1773 in Mannheim (Lacksiegel u. Us. Wwe. Maria Antoinetta; Heribert von Dalberg; Carl von Belderbusch; Franziska Frfr. von Belderbusch; ein Sg. ohne Us.); notarielle Besiegelung [Lacksiegel, schlechter Zustand] des Inventars am 12.5.1773 nach Abhör aller Rechnungen etc. durch Johannes Josephus Adamus Mayer. Die Los- und Teilungsurkunden sind jeweils am 12. Mai 1773 durch den Notar J. J. Mayer beurkundet und gesiegelt (Siegel hinter Papier)
Further information
Erhaltung: Pergamenteinband, geschnürt

Context
159 - Herrnsheimer Dalberg-Archiv (Akten/Amtsbücher) >> 3. Dalbergische Besitzungen, Verwaltungen, Lehensangelegenheiten >> 4. Familie Ulner von Dieburg >> 4.02. Besitz, Fideikommiss, Nachlassangelegenheiten >> 4.02.01. Erbteilungen, -vergleiche, -verwaltung (auch Nachlass v. Belderbusch)
Holding
159 - Herrnsheimer Dalberg-Archiv (Akten/Amtsbücher)

Date of creation
1772 - 1773

Other object pages
Provenance
1983 bei Tenner, Heidelberg, durch den Altertumsverein Worms antiquarisch erworben (vgl. StadtA Wo Abt. 75 Nr. 124).
Last update
15.12.2023, 3:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1772 - 1773

Other Objects (12)