Sachakte

Administration des katholischen Landesteils des Fürstentums Nassau-Siegen durch das Domkapitel zu Köln während der Sukzessions- und Sequestrationsstreitigkeiten zwischen Fürst Friedrich Wilhelm Adolph zu Nassau-Siegen und Fürst Wilhelm Hyacinth zu Nassau-Siegen

Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Druckschriften "Lettres ecrites a Monsieur de Cochenheim..." etc. (nach 1719); Beschwerden des Königs von Preußen über die kaiserliche Administrationskommission in Nassau-Siegen (1711); Übertragung der kaiserlichen Administration des katholischen Landesteils Nassau-Siegens vom Reichsvikariat auf das Direktorium des Westfälischen Reichskreises (1711); Bestellung eines reformierten Subdelegierten für die Administrationskommission auf Druck des preußischen Königs (1711); Korrespondenzen zwischen dem preußischen König und den reformierten Fürsten zu Nassau-Siegen wegen eventueller Aufhebung der Administrationskommission und möglicher Erbfolge im katholischen Landesteil (1711); Protokollauszüge der Administrationskommission; Regelung rückständiger Alimentationsgelder im nassau-siegenschen Sukzessionsstreit (1713); Verhandlungen wegen der von den nassau-siegenschen Deputierten angewiesenen Bezahlung von 3000 Reichstaler Subsistenzgelder (1718); Korrespondenzen wegen der Sequestration des Hilchenbacher Stammteils (1710-1711); Kreis-Direktoral-Reglement vom 04.12.1717; Spezifikation rückständiger Kanzleibußgelder der Jahre 1713-1717 (1727), Korrespondenzen wegen eventueller Übertragung der Landesadministration des katholischen Landesteils an den morganatischen Prinzen Emanuel zu Nassau (1727); Inhaftierung reformierter Untertanen im katholischen Landesteil Nassau-Siegens auf Befehl der kaiserlichen Administrationskommission (1730); Resolutionen der Administrationskommission in diversen strittigen Angelegenheiten von Untertanen; Regelung der Alimentationsgelder für Fürst Wilhelm Hyacinth zu Nassau-Siegen (1733). Korrespondenten u.a.: Wilhelm Fürst zu Nassau-Dillenburg, Johann Wilhelm Pfalzgraf bei Rhein, König Friedrich I. von Preußen, Resident R. R. von Diest (Köln), Kammerdirektor Johann Laurentius Miltenberger (Siegen), Notar Heinrich Lipsius, J. S. von Neuhoff (Siegen), Kanzleidirektor Julius Wilhelm Zinckgräf (Siegen), Hoffmann (Oberholzklau), Vitus Tonnemann (Wien), J. F. Pfeiffer (Berlin), Gustav von Mardefeld (Heidelberg), Karl Landgraf zu Hessen-Kassel, Reichshofratsagent Daniel Hieronymus von Praun (Wien), Franz Wilderich von Menßhengen, Friedrich Wilhelm Adolph zu Fürst Nassau-Siegen, Adami (Siegen), E. von Cochenheim, von Neumann, Notar Wilhelm Taschenberger, Wilhelm Hyacinth Fürst zu Nassau-Siegen, Gärtner (Bieberich), Kornzweig (Siegen), Amalia Fürstin zu Nassau, Kaiser Karl VI., Johann Caspar Schneider (Wien), Schultheiß J. H. Holzklau (Siegen), H. Ihringk (Siegen), B. Bodife (Siegen), J. C. Simonis (Siegen), Christian Fürst zu Nassau-Dillenburg, von Ploennies (Siegen), Franz von Heffener (Siegen), Arnold Heinrich von Glandorf.

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Namensnennung 4.0 International

1
/
1

Alt-/Vorsignatur
3 Nr. 50 a Band 2
Umfang
643 Bl.

Kontext
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 3. Sukzessions-, Religions-, Schulden- und Huldigungssachen >> 3.3. Sukzessionsangelegenheiten
Bestand
E 401 Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten

Laufzeit
1707-1733

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 16:19 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1707-1733

Ähnliche Objekte (12)