Urkunden
Berthold, Abt des Stifts Hersfeld, belehnt mit Zustimmung des Dechanten Albrecht und des ganzen Kapitels Wilhelm [I.], Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen, in der Weise mit Burg und Stadt Arnstadt (Arnstete) mit allem Zubehör außer den Einkünften und Gütern der Hersfelder Propstei, wie sie die Grafen Heinrich [XII.] und Günther [XI.] von Schwarzburg sowie deren Vorfahren zuvor besessen haben, namentlich jedoch mit der Hälfte, die durch den Tod des Grafen Günther [XI.], den man des Königs Sohn nannte (den man nante des ku<e>niges son),{1} an das Stift zurückgefallen ist. Wenn Markgraf Wilhelm in den Besitz der Hälfte, deren Lehn bereits angefallen sind, gelangen sollte, solle er dem Stift Hersfeld 2000 Mark Silber zahlen oder ein Viertel von Arnstadt überantworten. Falls die andere Hälfte von Todes wegen auch anfallen und in den Besitz des Markgrafen gelangen sollte, soll dieser für das gesamte Lehen 4000 Mark Silber zahlen. Wenn er dies nicht tut, soll er die Hälfe von Arnstadt in der Weise an das Stift Hersfeld aushändigen, wie er jetzt zusammen mit seinen Brüdern Gebesee (Gebese) und Hausbreitenbach (Breitenbach) in gemeinsamem Besitz mit diesem Stift hat. - Siegel des Abts und des Kapitels angekündigt. 1 Der Gegenkönig Günther von Schwarzburg hatte nur einen Sohn mit dem Namen Heinrich [X]. Günther XI. war Sohn Heinrichs VII. von Schwarzburg-Blankenburg (vgl. Detlev Schwennicke, Europäische Stammtafeln, Bd. 1,3, Frankfurt am Main 2000, Tafel 315). Der hier getroffenen Bezeichnung liegt vermutlich eine Verwechslung zugrunde.
- Reference number
-
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 04307 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
- Further information
-
Zeugen: Gebhard [XI.], Herr zu Querfurt (Quernfu
rte); Dietrich und Friedrich von Witzleben (Wiczeleiben), Ritter; Albrecht (Apele) von Reckerode (Reckerade), Ritter; Heinrich von Monra (Mu nre), Knecht{2}.
2 Knecht wird hier im Sinn von Edelknecht oder Knappe für einen Angehörigen des niederen Adels gebraucht.
Beglaubigungsmittel: Zwei leicht beschädigte SP an Pergamentstreifen.
Provenienz: Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen
Orginaldatierung: Datum anno domini millesimo trecentesimo octuagesimo feria quarta ante dominicam, qua cantatur Jubilate.
Editionen: Druck: ThGQu, NF, Bd. 1, Nr. 182 (mit abweichendem Datum).
Sprache: mhd.
- Context
-
10001 Ältere Urkunden >> 1. Weltliche Provenienzen >> 1.1. Markgrafen von Meißen, Landgrafen von Thüringen, Kurfürsten und Herzöge von Sachsen, Könige von Polen >> 1.1.1. Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen (Wettiner)
- Holding
-
10001 Ältere Urkunden
- Date of creation
-
11. April 1380
- Other object pages
- Provenance
-
Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
21.03.2024, 8:22 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 11. April 1380