Bestand
B Rep. 142-09 Deutscher Städtetag (nach 1945) (Bestand)
Vorwort: Erste Vorbereitungen zur Wiederbegründung des Deutschen Städtetages gingen bereits im Juli 1945 vom Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer aus. Ende 1946 lagen die Genehmigungen der britischen und amerikanischen Militärregierungen vor. Die erste ordentliche Hauptversammlung fand am 20. Mai 1948 in der Frankfurter Paulskirche statt.
1990 schloss der Deutsche Städtetag mit dem Landesarchiv einen Depositalvertrag und übergab noch im gleichen Jahr den ersten Teil der Altregistratur zur Aufbewahrung in das Landesarchiv Berlin.
Enthält:
Direktion.- Organisation.- Verfassung.- Personalwesen.- Bildung.- Kultur.- Sozialwesen.- Gesundheitswesen.- Stadtentwicklung.- Bauwesen.- Finanzen.- Steuern.- Datenverarbeitung.- Statistik.- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Erschlossen: 9501 [AE] 687.00 [lfm]
Nicht erschlossen: 745.00 [lfm]
Laufzeit:
1945 - 1995
Benutzung:
Aktenverzeichnisse
Benutzungsbeschränkung
Literatur:
Deutscher Städtetag. Im Dienst deutscher Städte 1905-1980. Ein kommunales Sachbuch zum 75jährigen Bestehen, Köln 1980. (= Neue Schriften des Deutschen Städtetages, H. 40).
Mitteilungen des Deutschen Städtetages, Köln 1978 ff.
Der Städtetag. Zeitschrift für kommunale Praxis und Wissenschaft, hrsg. vom Präsidenten des Deutschen Städtetages, Köln, Stuttgart 1976 ff.
Weinberger, Bruno: Auf schmalem Pfad. Texte zur Politik des Deutschen Städtetages, Stuttgart 1986. (= Deutscher Städtetag. Neue Schriften, H. 54)
- Bestandssignatur
-
B Rep. 142-09
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> B Bestände (West-) Berliner Behörden bis 1990 >> B 7 Organisationen und Vereine >> B 7.4 Kommunale Spitzenverbände
- Bestandslaufzeit
-
1950 - 1991
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Zugangsbeschränkungen
-
Zugangsbestimmungen: Das Archivgut unterliegt teilweise einer Schutzfrist nach § 8 Berliner Archivgesetz. Es gilt die allgemeine Sperrfrist von 30 Jahren. Für eine Benutzung der betreffenden Akten ist ein Antragsverfahren zur Fristverkürzung notwendig.
- Letzte Aktualisierung
-
22.08.2025, 11:21 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1950 - 1991