Newsletter April 2021

Header Newsletter April 2021

Liebe Leser*innen,

wie hat sich die digitale Sammlungsarbeit verändert? Und welche spannenden Perspektiven bietet Digitalität für das Museum der Zukunft? Der Deutsche Museumsbund lädt ein, über diese und weitere Fragen zu diskutieren. Vom 2. bis 5. Mai findet die Online-Jahrestagung statt, an der sich die Deutsche Digitale Bibliothek mit gleich zwei Formaten beteiligt. 

Wussten Sie, dass Frauen in Paris formal gesehen eigentlich noch bis 2013 die Erlaubnis der Behörden einholen mussten, wenn sie öffentlich eine Hose tragen wollten? Im DDBspotlight untersuchen wir die Beziehungen zwischen Mode, Macht und weiblicher Selbstbestimmung. Beste Unterhaltung bieten die Amateurfilme von Julius Neubronner, auch wenn sie schon über hundert Jahre alt sind. Wir stellen die Sammlung des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums vor.

Endlich Frühling! Passend zu den Blumen und Vögeln draußen präsentieren wir eine neue virtuelle Ausstellung der Klassik Stiftung Weimar zum Codex Kentmanus. Die Buchhandschrift aus dem 16. Jahrhundert ermöglicht es, Pflanzen und Tiere als filigrane Zeichnungen und Pflanzendrucke zu bewundern. Die virtuelle Ausstellung des Hessischen Landesarchivs – Staatsarchiv Marburg wirft einen Blick auf die Bemühungen der amerikanischen Militärregierung nach dem Zweiten Weltkrieg, Kunst- und Kulturgüter wieder ihren rechtmäßigen Besitzer*innen zuzuführen.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen, Stöbern und Entdecken. Bleiben Sie weiterhin gesund und neugierig.

Ihre Deutsche Digitale Bibliothek

P.S. Sie arbeiten für eine Kultureinrichtung und möchten selbst eine virtuelle Ausstellung kuratieren? Schreiben Sie uns an ddbstudio [at] deutsche-digitale-bibliothek.de!

Logo DMB Jahrestagung 2021
Tagungslogo der Online-Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes
Museen im Wandel

Die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes 2021

Unter dem Motto „Digitale Sammlungsarbeit: Das Museum im Wandel“ findet vom 2. bis zum 5. Mai die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes statt. Die Deutsche Digitale Bibliothek beteiligt sich gleich mit zwei Formaten.

Entdecken
„Turnerin am Barren“ (1905-1910), Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (CC0 1.0 Universell - Public Domain Dedication)
„Turnerin am Barren“ (1905-1910), Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (CC0 1.0 Universell - Public Domain Dedication)
DDBspotlight

Hosen – von Damenmode, Kleiderreformen und Selbstbestimmung

In diesem Spotlight widmen wir uns Frauen und ihrer Kleidung. Wir untersuchen das Streben nach Emanzipation als (modische) Selbstbestimmung, als Kampf darum, sich frei bewegen zu können und sich das männliche Kleidungsstück par excellence – die Hose – anzueignen.

Virtuelle Ausstellung
Pflanzenzeichnungen aus dem ‚Codex Kentmanus‘, 16. Jahrhundert, aus der Sammlung von: Klassik Stiftung Weimar (Rechte vorbehalten - Freier Zugang)
Pflanzenzeichnungen aus dem ‚Codex Kentmanus‘, 16. Jahrhundert, aus der Sammlung von: Klassik Stiftung Weimar (Rechte vorbehalten - Freier Zugang)
Pflanzen, Elb-Fische und andere Tiere

Land. Fluss. Kentmanus. Natur erforschen im 16. Jahrhundert

Die unter dem Namen Codex Kentmanus bekannte Buchhandschrift aus dem 16. Jahrhundert enthält mehrere naturkundliche Manuskripte, die von den sächsischen Ärzten Johannes und Theophilus Kentmann, Vater und Sohn, verfasst wurden. Er ist reich illustriert mit mehr als 400 Darstellungen von Pflanzen und Tieren und vermittelt einen Einblick in das Gelehrtennetzwerk der damaligen Zeit.

Neue Sammlungen
„Julius Neubronner zaubert“ (1904), DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum (Public Domain Mark 1.0)
„Julius Neubronner zaubert“ (1904), DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum (Public Domain Mark 1.0)
Die Anfänge des Films

Julius Neubronner und der frühe Amateurfilm

Das Filmarchiv des DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt/Main bewahrt rund 20.000 Filmwerke auf, darunter Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilme, aber auch Amateur- und Experimentalfilme. Eine Sammlung von Amateurfilmen des Erfinders und Filmpioniers Julius Neubronner aus den Jahren 1900 bis 1918 ist nun auch in der Deutschen Digitalen Bibliothek verfügbar.

Virtuelle Ausstellung
Mitarbeiter des CCP beladen einen Truck mit Objekten aus dem Rheinland vor dem Staatsarchiv, Frühsommer 1946, aus der Sammlung von: Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (Rechte vorbehalten - Freier Zugang)
Mitarbeiter des CCP beladen einen Truck mit Objekten aus dem Rheinland vor dem Staatsarchiv, Frühsommer 1946, aus der Sammlung von: Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (Rechte vorbehalten - Freier Zugang)
Amerikanischer Kunstschutz im und nach dem Zweiten Weltkrieg

Monuments Men in Marburg. Das Staatsarchiv Marburg als Central Collecting Point

Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg richtete die amerikanische Militärregierung in Marburg die erste Sammelstelle für versprengte Kulturgüter (Central Collecting Point) ein. Ziel war es, während der nationalsozialistischen Herrschaft geraubte Objekte zusammenzutragen und ihren rechtmäßigen Besitzer*innen wieder zuzuführen.

Anteprima
Logo Coding da Vinci Schleswig-Holstein 2021

So war das Kick-off Coding da Vinci Schleswig-Holstein

19 spannende Projekt-Ideen wurden online vorgestellt.

Collage Coding da Vinci Plantala

Coding da Vinci: Die Stipendiengewinner Niedersachsen 2020

FabSeal und Plantala werden weiterentwickelt.

DDBstudio Logo

Virtuelle Ausstellungen erstellen

Alle bei der DDB registrierten Kultureinrichtungen können unseren Service kostenlos nutzen.