Von der Registrierung bis zur Aufnahme in die Deutsche Digitale Bibliothek

Von der Registrierung bis zur Aufnahme in die Deutsche Digitale Bibliothek

20.03.2013

Viele Kultur- und Wissenschaftseinrichtung sind schon Teil der DDB, jeden Tag kommen neue Interessenten dazu, die uns Ihre Metadaten und digitalen Objekte zur Verfügung stellen. Wir freuen uns sehr über diese tolle Resonanz! So kommen wir unserem Ziel, jedermann über das Internet freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands zu eröffnen, also zu Millionen von Büchern, Archivalien, Denkmälern, Bildern, Skulpturen, Musikstücken und anderen Tondokumenten, Filmen und Noten, näher!

 

Die Servicestelle der DDB

Die Servicestelle der DDB: Denise Baumgart, Michaela Stolte, Francesca Schulze (v.l.n.r.)

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle und der Servicestelle erhalten zur Registrierung viele Fragen: Wie läuft die Registrierung genau ab? Welche Daten sind gewünscht? Wen kann ich bei technischen Fragen um Hilfe bitten? Wie lange dauert die Registrierung? Wir haben für Sie hier die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst:

Wie kann ich meine Einrichtung registrieren?

Um Teil der DDB zu werden, müssen Sie sich online auf unserem Portal für Datenpartner DDBpro mit Name und dem Standort (bzw. den Standorten) Ihrer  Institutionen sowie der URL Ihres Webauftritts registrieren. Für die Koordination Ihrer Anfrage und eine schnelle Kontaktaufnahme benötigen wir zudem einen Ansprechpartner. 

Unter welchen Voraussetzungen kann eine Einrichtung Daten an die DDB liefern?

Sie registrieren sich zunächst als Datenlieferant bei der DDB. Die Daten für die DDB müssen in einem unterstützten Metadatenformat vorliegen. Diesen Vorgang unterstützen die DDB und die beteiligten Einrichtungen durch entsprechende Werkzeuge. Wir helfen Ihnen hier gerne bei der Registrierung und allen weiteren Schritten.

Muss man für die Registrierung viel Zeit einplanen?

Nein, die Registrierung geht schnell, sie dauert lediglich 5-10 Minuten und erfolgt in fünf Schritten. Die Registrierung kann auch beliebig oft aufgerufen werden. Sie können Ihre Angaben zu einem späteren Zeitpunkt zudem jederzeit ergänzen. Falls nach Ihrer Anfrage noch Fragen offen sein sollten, melden wir uns zeitnah bei Ihnen. Eine Übersicht der registrierten Einrichtungen präsentieren wir dann auf unserer virtuellen Kultur- und Wissenschaftslandkarte Deutschlands. So sind sie als Teil der DDB schon nach der Registrierung prominent sichtbar!

Wie schaut es mit dem Datenschutz aus?

Ein verantwortungsvoller und sensibler Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist für uns sehr wichtig. Die geltenden Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes sowie weiterer relevanter Datenschutzregelungen werden von uns selbstverständlich beachtet.

Welche (digitalen) Inhalte kann eine Kultur- oder Wissenschaftseinrichtung bei der DDB abliefern?

Für die DDB sind grundsätzlich alle Objekte von Interesse, die aus Sicht der einzelnen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen einen kulturellen Wert besitzen. Die Entscheidung, welche Sammlungen in der DDB dargestellt werden sollen, obliegt daher letztlich der bereitstellenden Einrichtung. Die DDB behält sich lediglich vor, eine Einspielreihenfolge festzulegen und, wenn es möglich und sinnvoll ist, für Ausgewogenheit des dargestellten Contents sorgen. Wesentliches Kriterium für die Aufnahme von Objekten in die DDB ist, dass sie (bzw. Repräsentationen von ihnen) in digitaler Form online zur Verfügung stehen. Soweit in bestimmten Sparten erforderlich und sinnvoll, können auch digitale Erschließungsinformationen zu analogen Objekten aus den Einrichtungen in der DDB präsentiert werden.

Welche Qualitätskriterien gelten hier?

Für digitale Objekte gelten bestimmte Qualitätsanforderungen. Die DDB empfiehlt die Berücksichtigung geltender Standards, wie sie zum Beispiel die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) vorschlägt.

Was passiert nach der Registrierung?

Nachdem Sie Ihre Einrichtung für die DDB registriert haben, werden Sie von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Servicestelle bei allen Fragen der Datenlieferung und Datenintegration in die DDB beraten und im gesamten Prozess aktiv unterstützt. Die Servicestelle meldet sich bei Ihnen direkt und koordiniert die nächsten Schritte direkt mit Ihnen und unserem technischen Betreiber.

Was ist die Aufgabe der Servicestelle?

Die Servicestelle, die bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt in Frankfurt angesiedelt ist, trägt im Aufgabenbereich Datenclearing dafür Sorge, dass Ihre Daten so gut vorbereitet sind, dass sie den Qualitätsanspruch der DDB entsprechen und somit an den technischen Betreiber zur Einspielung weitergeben werden können. Ziel ist es, dass die nachfolgenden Datenverarbeitungsprozesse effizient und möglichst fehlerfrei erfolgen können. Um dies zu erreichen benötigen wir von Ihrer Seite Testdaten für die Auswertung sowie genaue Angaben zum abgelieferten Datenformat, auf Grund dessen wir in gemeinsamer Abstimmung mit Ihnen die Regeln für die Überführung Ihrer Daten in die DDB definieren. Nach einer initialen Einspielung Ihrer Daten durch unseren technischen Betreiber unterstützen wir Sie bei der Evaluation der Datenqualität im DDB-Testsystem. Natürlich geben wir keine Daten ohne Ihr Einverständnis frei, wir legen größten Wert auf die Wahrung der Rechte zu Ihren Daten.

Wann meldet sich die Servicestelle bei mir, um das weitere Vorgehen bei der Einspielung der Daten abzustimmen?

Das Datenclearing ist eine anspruchsvolle und auch zeitaufwendige Arbeit. Wir bemühen uns, uns zeitnah bei Ihnen zu melden. Wir bitten aber hier um Ihre Geduld. Seit dem Start im November haben sich sehr viele Institutionen bei der DDB registriert, wir versuchen, alle Anfragen so schnell wie möglich zu beantworten.

Wie gelangen die Daten in die DDB?

Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Die Einrichtung wählt als Option die einmalige oder wiederkehrende (aktualisierte) Datenlieferung. Für das einmalige Hochladen der Daten ist ein FTP-Server als Speicherort am besten geeignet. Ist wegen häufiger Erweiterungen oder Aktualisierungen im Bestand ein regelmäßiger Datenabgleich sinnvoll, bietet sich das sogenannte Harvesting über OAI-PMH an, um die jeweils aktuellen Daten bei der anbietenden Einrichtung abzufragen. Zur Auswahl der beiden Optionen und zur Umsetzung steht Hilfe seitens der DDB bereit.

Leitet die DDB die Daten auch an die Europeana weiter?

Ja, auf Wunsch kümmern wir uns auch um die Weitergabe Ihrer Daten an die Europeana. Dadurch werden Ihre digitalen Bestände auch im Internetportal www.europeana.eu sichtbar. Die Weitergabe der durch den Datenlieferanten bereitgestellten Metadaten erfolgt gemäß der jeweils aktuell gültigen Spezifikation des Europeana-Datenmodells (Europeana Data Model).

In unserer Einrichtung liegen noch keine Digitalisate vor. Können wir uns trotzdem bei der DDB registrieren?

Ja. Auch wenn Ihre Bestände nicht oder noch nicht digitalisiert sind, sollten Sie sich bei der DDB registrieren und so Ihr Netzwerk zu anderen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen erweitern. Zudem entsteht im Rahmen unserer Arbeit eine sogenannte Kultur- und Wissenschaftslandkarte, die möglichst alle Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen Deutschlands verzeichnet. Durch Ihre Registrierung helfen Sie mit, auch dieses wichtige Vorhaben zu realisieren. Gleichzeitig erhöhen Sie damit die Sichtbarkeit Ihrer Einrichtung im Netz. Außerdem können Sie der DDB auch nur digitale Erschließungsinformationen zukommen lassen.

Ihre Frage taucht in der Auflistung nicht auf? Kein Problem: die Servicestelle berät sie gerne! Bitte richten Sie Ihre Fragen an service [at] deutsche-digitale-bibliothek.de (service[at]deutsche-digitale-bibliothek[dot]de).