Die Bilder der Digitalisierung II – „Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung“

Die Bilder der Digitalisierung II – „Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung“

16.08.2017

Von Wiebke Hauschildt (Online-Redaktion)

Fotograf und Filmwissenschaftler Jürgen Keiper hat bereits für die erste Publikation der Deutschen Digitalen Bibliothek „Der Vergangenheit eine Zukunft. Kulturelles Erbe in der Digitalen Welt“ eine Bilderstrecke beigesteuert, die in beeindruckender Weise von den konkreten physischen Vorgängen der Digitalisierung innerhalb der Bibliotheken und Archive erzählt. Vom mechanischen Buchtransport zu Antik anmutenden Buchpressen bis zu hypermodernen Scanrobotern: Die Fotografien lassen den Betrachter in eine weitgehend unbekannte Arbeitsrealität eintauchen.

Auch für den zweiten Band „Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung: Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt“ besuchte Jürgen Keiper im Auftrag der Deutschen Digitalen Bibliothek unterschiedliche Kultur- und Wissenseinrichtungen, um die Digitalisierung „hinter den Kulissen“ zu dokumentieren. Mit der Veröffentlichung dieser Fotografien möchte die Deutsche Digitale Bibliothek zeigen, wie komplex und hochspezialisiert die Vorgänge der Digitalisierung des kulturellen Erbes sind und ebenso wie professionell und behutsam mit der altersbedingten Zerbrechlichkeit der Objekte umgegangen werden muss. Gleichzeitig sollen diese außergewöhnlichen Fotografien der Thematik der Digitalisierung zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen.

Für seine Aufnahmen besuchte Keiper unter anderem die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), das Rathgen-Forschungslabor der Staatlichen Museen zu Berlin (Preußischer Kulturbesitz), das Museumsdorf Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum, den Botanischen Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem, das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Wünsdorf sowie das Sächsische Staatsarchiv, Archivzentrum Hubertusburg in Wermsdorf.

„Mit der von der Deutschen Digitalen Bibliothek durchgeführten Fotokampagne wollen wir den Blick auf unsere Partner und hinter die Kulissen der Kultur- und Wissenseinrichtungen richten, die mit ihren wertvollen Beständen die Vielfalt und den Reichtum der Deutschen Digitalen Bibliothek ausmachen: Denn die hier unternommenen Anstrengungen zur Bewahrung, Erforschung, Dokumentation und Digitalisierung der Kulturschätze sind wichtige und notwendige Schritte, bevor die digitalisierten Bestände des kulturellen Erbes im Internet zugänglich und recherchierbar sind – wie zum Beispiel auf dem Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek.“ – Astrid B. Müller

„Scanroboter, Digitalisierungszentrum, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden“, Fotograf: Jürgen Keiper, Deutsche Digitale Bibliothek
„Scanroboter, Digitalisierungszentrum, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden“, Fotograf: Jürgen Keiper, Deutsche Digitale Bibliothek
„Mikro-Röntgenfluoreszenzmessungen in der Staatsbibliothek zu Berlin mit einem Messgerät aus dem Rathgen-Forschungslabor, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz“, Fotograf: Jürgen Keiper, Deutsche Digitale Bibliothek
„Mikro-Röntgenfluoreszenzmessungen in der Staatsbibliothek zu Berlin mit einem Messgerät aus dem Rathgen-Forschungslabor, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz“, Fotograf: Jürgen Keiper, Deutsche Digitale Bibliothek
„Inventarisierung mit Computer und Inventarbuch, Museumsdorf Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum“, Fotograf: Jürgen Keiper, Deutsche Digitale Bibliothek
„Inventarisierung mit Computer und Inventarbuch, Museumsdorf Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum“, Fotograf: Jürgen Keiper, Deutsche Digitale Bibliothek
„Montage des Herbarbelegs, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem“, Fotograf: Jürgen Keiper, Deutsche Digitale Bibliothek
„Montage des Herbarbelegs, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem“, Fotograf: Jürgen Keiper, Deutsche Digitale Bibliothek
„160-kV-Röntgen-Anlage zur Untersuchung archäologischer Metallobjekte, Referat Restaurierung archäologischen Kulturguts, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Wünsdorf“, Fotograf: Jürgen Keiper, Deutsche Digitale Bibliothek
„160-kV-Röntgen-Anlage zur Untersuchung archäologischer Metallobjekte, Referat Restaurierung archäologischen Kulturguts, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Wünsdorf“, Fotograf: Jürgen Keiper, Deutsche Digitale Bibliothek
„Zugang, Carrels (Arbeitskabinen), Ebene -1, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden“, Fotograf: Jürgen Keiper, Deutsche Digitale Bibliothek
„Zugang, Carrels (Arbeitskabinen), Ebene -1, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden“, Fotograf: Jürgen Keiper, Deutsche Digitale Bibliothek
„Archäologisches Holz während der Konservierung, Referat Restaurierung archäologischen Kulturguts, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Wünsdorf“, Fotograf: Jürgen Keiper, Deutsche Digitale Bibliothek
„Archäologisches Holz während der Konservierung, Referat Restaurierung archäologischen Kulturguts, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Wünsdorf“, Fotograf: Jürgen Keiper, Deutsche Digitale Bibliothek
„Schutzverfilmung von Archivgut in Standardgrößen: In speziell für diesen Zweck konzipierten Schrittschaltkameras wird unperforierter Silberhalogenidfilm in 35 mm-Format und in Schwarz-Weiß belichtet, der nach seiner Entwicklung bei adäquater Lagerung eine Haltbarkeit von fast eintausend Jahren ohne sichtbare Veränderungen besitzt. Sächsisches Staatsarchiv, Archivzentrum Hubertusburg, Wermsdorf“, Fotograf: Jürgen Keiper, Deutsche Digitale Bibliothek
„Schutzverfilmung von Archivgut in Standardgrößen: In speziell für diesen Zweck konzipierten Schrittschaltkameras wird unperforierter Silberhalogenidfilm in 35 mm-Format und in Schwarz-Weiß belichtet, der nach seiner Entwicklung bei adäquater Lagerung eine Haltbarkeit von fast eintausend Jahren ohne sichtbare Veränderungen besitzt. Sächsisches Staatsarchiv, Archivzentrum Hubertusburg, Wermsdorf“, Fotograf: Jürgen Keiper, Deutsche Digitale Bibliothek

_____________________________________
Jürgen Keiper arbeitet seit 2006 bei der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen und ist dort verantwortlich für IT und IT-Projekte wie LOST FILMS, die Internet-Präsentation zu „wir waren so frei … Momentaufnahmen 1989/90“, „First we take Berlin“ (mit Peter Paul Kubitz) und die Entwicklung kollaborativer Systeme. Gemeinsam mit Chris Wahl Gründung des Blogs memento-movie.de zum audiovisuellen Erbe. Zuvor Herausgeber der Zeitschrift „Film und Kritik“ (1992 – 1999), wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main (1993 – 1997), danach beim Deutschen Filminstitut – DIF (1997 – 2006). Dort u.a. verantwortlich für das IST-Projekt COLLATE – Collaboratory for Annotation, Indexing and Retrieval of Digitized Historical Archive Material (2000 – 2003), filmportal.de (2003 – 2006), MIDAS – Moving Image Database for Access and Re-use of European film collections (2005 – 2006) und Convenor der „Standardisation working group for filmographic entries on a European level“ in Zusammenarbeit mit CEN – European Committee for Standardization (2005 – 2006). Zahlreiche Lehraufträge, Vorträge und Expertisen zu dem Thema Film und Neue Medien. Mitarbeiter der AG Media in nestor.

Ellen Euler, Paul Klimpel (Hg.): Föderale Vielfalt  ̶  Globale Vernetzung. Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt. Eine Publikation der Deutschen Digitalen Bibliothek, Schriftenreihe „Kulturelles Erbe in der digitalen Welt“, Band 2; Hamburg (Hamburg University Press), 2016; 239 Seiten mit Bildstrecke.

Beiträge aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen und über kommunale Kultureinrichtungen.

Bestellmöglichkeiten und Verlagsinformation:

Online frei verfügbar unter: hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_DDB2_Vielfalt
             EPUB: ISBN 978-3-943423-35-8
             PDF: 978-3-943423-36-5
Print-on-Demand: € 14,90 bestellbar über den Buchhandel oder den Verlag
             ISBN 978-3-943423-34-1, Softcover, 239 Seiten mit Bildstrecke, 12,8 x 20,8 cm
Weitere Informationen:
             https://blogs.sub.uni-hamburg.de/hup/reihen/kulturelles-erbe-in-der-digitalen-welt/

 

Schlagworte: